010004 VO Aufbaukurs Kirchengeschichte I (2016W)
Das Verhältnis von Kirche und Staat
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 04.10.2016
- Dienstag 31.01.2017
- Donnerstag 02.02.2017
- Donnerstag 09.03.2017
- Donnerstag 04.05.2017
- Mittwoch 05.07.2017
- Donnerstag 21.09.2017
- Mittwoch 17.01.2018
- Mittwoch 21.03.2018
- Donnerstag 03.05.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine: Aktualisiert am 16.02.2017
Donnerstag, 09.03.2017, 10-15 Uhr
Donnerstag, 04.05.2017, 10-15 Uhr
Mittwoch, 05.07.2017, 10-16 Uhr
Nähere Informationen: http://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen-pruegl/
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (15 min.) über den Vorlesungsinhalt, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der auf Moodle genannten Ersatzliteratur angeeignet wird. Sowohl die Lektüretexte als auch eventuelle Ersatzlektüre zu einzelnen Lehrabschnitten sind ebenso wie die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien auf der Lernplattform Moodle aufgelistet bzw. bereit gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung "genügend" müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Ökumenische Kirchengeschichte, 3 Bde. hrsg. v. Raymund Kottje u. Bernd Moeller, zs. mit Thomas Kaufmann u. Hubert Wolf, Darmstadt 2006-2008.Franz Xaver Bischof, Thomas Bremer, Giancarlo Collet, Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2012, v.a. Teil II ("Die Christen in der Welt; Kirchen - Staaten - Gesellschaften"), S. 173-328.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 09
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung wird dieses Verhältnis an ausgewählten Stationen und Entwicklungen von den ersten Jahrhunderten des Christentums bis zu den Diktaturen des 20. Jahrhunderts beleuchten und paradigmatisch vertiefen. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Diskussionen um die Rolle der Kirchen im heutigen weltanschaulich neutralen Staat historisch fundiert und kritisch zu bewerten sowie aktuellen Kontroversen reflektiert und informiert zu begegnen.
Methode: zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quelleninterpretation.