Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010007 SE Philosophisch und theologisch denken (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Gemeinsamer Termin aller Fachdidaktik-Seminare: 25.01.2018 15.00-18.00 Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien

  • Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 10.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Dieses fachdidaktische Seminar ist auf den Religionsunterricht fokussiert, der konstitutive Rationalität bei den Schülerinnen und Schülern fördern will. Daher geht es grundlegend um die Reflexion der eigenen Erfahrungen auf dem Horizont des christlichen Glaubens. Für die Gestaltung des Religionsunterrichts bedeutet dies, dass die Erfassung und Bewältigung der konkreten Themen durch didaktisch inszenierte, altersgerecht gestellte und normativ ausgewiesene Aufgaben erfolgen, welche die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen und in einen wechselseitigen Diskurs mit dem überlieferten christlichen Glauben bringen. Das langfristige Ziel solcher unterrichtlichen Bemühungen kann darin gesehen werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit religiösen und religionsbezogenen Themen, Phänomenen und Praxen auseinandersetzen, wodurch ein Religionsunterricht Beitrag für eine reflektierte und erfahrungsbasierte individuelle Religionsmündigkeit leistet.

Die fachdidaktische Zugangsweise stellt daher den Leitfaden für die Arbeit in der Seminargruppe dar: der Ausgangspunkt sind Erfahrungen, die die Hoffnung als grundlegendes Kennzeichen des Menschseins erscheinen lassen und die als Bezugspunkte der Philosophie und Theologie geltend gemacht werden können; dann werden diese Erfahrungen auf dem Horizont des christlichen Glaubens betrachtet werden, um zu sehen, inwiefern der christliche Glaube mit dem Selbstverständnis der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt; anschließend sollen konkrete Lernwege geplant und erprobt werden und eigene Haltungen im Lehr- und Lernprozess reflektiert werden.

Ziele:
- Kompetenz der Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler im philosophischen und theologischen Denken fördern zu können
- Heutige Erfahrungen und den überlieferten christlichen Glauben in wechselseitige Beziehung setzen
- Vielfältige Erfahrungen der Hoffnung als grundlegendes Kennzeichen des Menschseins religionsdidaktisch erschließen

Methoden:
- inhaltliche Inputs und Diskussion
- Lektüre und Besprechung themenbezogener theologischer Texte
- Übungsaufgaben und Besprechung
- Forschungstagebuch
- Portfolio: Sammlung ausgewählter schriftlicher Arbeitsaufträge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beiträge im Seminar und schriftliches Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- durchgehende Anwesenheit (Ersatzleistung bei entschuldigtem Fehlen) und aktive Mitarbeit
- Erfüllen der Übungsaufgaben
- Führen eines Forschungstagebuches
- Portfolio (Sammlung ausgewählter schriftlicher Aufträge)

Prüfungsstoff

Literatur

wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 193 055 RK11, 033 195 (17W) BRP 14krp, 011 (15W) FTH 18 (Wahl), auslaufende Studienpläne: für 033 195 9a, 033 195 SP Kath. RP 09a und 033 195 SP PdR BAM 09a, für 011 (11W) D43, Pflichtfach für 020

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32