Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010007 VU Theologie und Praxis der Ikonenkunst (2019S)
Praktische Theologie orthodox
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet am 01.04.2019 extern statt und entfällt am 08.04.2019.
Gastvorlesung von Prof. Kisic (CEEPUS-Austauschprogramm) am Mo, 24.06.2019, 13:15 -14:45; SE-Raum 8: Der Mensch im Spiegel des Göttlichen - Ikonentheorie und –praxis- Montag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen;
mehrere Teilleistungen (Hausübungen, Statements);
mehrere Teilleistungen (Hausübungen, Statements);
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
* L. Ouspensky / W. Lossky, Der Sinn der Ikonen, Bern/Olten 1952
* Ch. Schönborn, Die Christus-Ikone, Schaffhausen 1984
* H. Fischer, Die Ikone. Ursprung - Sinn - Gestalt, (Herder/ Spektrum Bd. 4417) Freiburg u. a. 1995
• K. Chr. Felmy, Das Buch der Christus-Ikonen, Freiburg 2004
• M. Zibawi, Die Ikone. Bedeutung und Geschichte, Düsseldorf 2003
* Ch. Schönborn, Die Christus-Ikone, Schaffhausen 1984
* H. Fischer, Die Ikone. Ursprung - Sinn - Gestalt, (Herder/ Spektrum Bd. 4417) Freiburg u. a. 1995
• K. Chr. Felmy, Das Buch der Christus-Ikonen, Freiburg 2004
• M. Zibawi, Die Ikone. Bedeutung und Geschichte, Düsseldorf 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 (17W) MRP 07orp; auslaufender Studienplan: 066 796 (15W) MRP 07b
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
In der "Vorlesung mit integrierter Übung" (VU) wollen wir gemeinsam
1. die Theologie der Ikone in ihrem geschichtlichen Werdegang und ihrer aktuellen Relevanz untersuchen;
2. die liturgische Bedeutung der Ikonographie für die Orthodoxe Kirche eruieren;
3. die Praxis und die Maltechnik der Ikonenkunst praktisch veranschaulichen und die damit verbundene spirituelle Komponente thematisieren;
4. nach der ökumenischen Relevanz der Ikonen fragen.
In einer Doppel-Sitzung (Termin wird Anfang des Semesters gemeinsam festgelegt) werden wir einen Ikonenmaler im 2. Wiener Bezirk besuchen und uns anschaulich die Vorbereitung des Holzbrettes und die entsprechenden Maltechniken erklären lassen.Zum Abschluss des Seminars ist ebenfalls eine gemeinsame Exkursion in eine orthodoxe Kirche in Wien geplant.