Universität Wien

010008 VO Liturgiewissenschaftliche Spezialvorlesung: Initiation (2011S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Liturgiewissenschaft werden die Riten der Taufe, Firmung und Eucharistie - und der ganze Prozess der Christwerdung - seit einigen Jahrzehnten mit dem Begriff der christlichen Initiation zusammengefasst. In dieser Lehrveranstaltung soll die Feier der christlichen Initiation zuerst aus liturgie-historischer Sicht beleuchtet werden. Ausführlich wird die Initiation von Kindern und erwachsener Christen beleuchtet, dabei soll in gebotener Kürze auf ostkirchliche Traditionen eingegangen werden. Abschließend ist die Thematisierung pastoral-liturgischer sowie liturgie-theologischer Fragen und Probleme intendiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen mehr über die liturgie-geschichtliche Entwicklung der Initiation erfahren, da dies in der Vorlesung Sakramentliche Feiern im Überblick nicht so genau behandelt werden kann, des weiteren erfolgt auch eine Schau der pastoral-liturgischen und liturgie-theologischen Aspekte.

Prüfungsstoff

Gliederung, Strukturübersichten, Text- und Arbeitsblätter sowie ausführliche Literaturhinweise werden im Zuge der Vorlesung fortlaufend auf der eLearning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Einführende Literatur (u. Quellentexte):
* Die Feier der Kindertaufe (1971); Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche (21991); Die Eingliederung von Kindern im Schulalter (1986); Die Feier der Firmung (1973)
* G. KRETSCHMAR, Die Geschichte des Taufgottesdienstes in der alten Kirche, in: Leiturgia V (Kasel 1970), 1-384
* G. KRETSCHMAR, "Firmung", in: TRE 11 (1983) 192-204
* B. NEUNHEUSER, Taufe und Firmung (Handbuch der Dogmengeschichte 4/2), Freiburg u.a. 1983
* B. KLEINHEYER, Die Feiern der Eingliederung in die Kirche, in: Sakramentliche Feiern I (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 7/1), Regensburg 1989 [Lit.]
* A.J. CHUPUNGCO (Ed.), Sacraments and Sacramentals (Handbook for Liturgical Studies 4), Collegeville 1997, 5-90
* M.E. JOHNSON, The Rites of Christian Initiation. Their Evolution and Interpretation, Collegeville 1999
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W) D42, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07