Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010011 SE Zwischen Uniformität u. Vielfalt: Westliche, nicht-römische Liturgietraditionen v. Diözesen u. Orden (2025S)
Begleitendes SE zur Exkursion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 10:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG 6. Einheit: Exkursion Aussegnungsfeier und Bestattungsmuseum Wien, 9.12., 13:00-20:00 Uhr
- N Donnerstag 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 10.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 15.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 05.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Donnerstag 26.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Seminarsitzungen [Bei Abwesenheit von mehr als zwei Blockveranstaltungen (4x 45 Minuten) kann die Veranstaltung nicht mehr positiv beurteilt werden; ggf. werden Ersatzleistungen gefordert.]
Präsentation eines Referatsthemas (mit Handout und/oder Power-Point-Folien) und schriftliche Ausarbeitung desselben. Genaue Informationen zu Beginn des Seminars.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass die ausgearbeiteten Exposés im Hinblick auf die Exkursion (als Exkursions-Reader) allen zur Verfügung gestellt werden.
Präsentation eines Referatsthemas (mit Handout und/oder Power-Point-Folien) und schriftliche Ausarbeitung desselben. Genaue Informationen zu Beginn des Seminars.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass die ausgearbeiteten Exposés im Hinblick auf die Exkursion (als Exkursions-Reader) allen zur Verfügung gestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab für die Note: 40% schriftliche Ausarbeitung, 40% mündliche Präsentation, 20% aktive Mitarbeit und Teilnahme an den Diskussionen.
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
Für die Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erbracht worden sein.
Prüfungsstoff
Referat zu einem zu Beginn der LV übernommenen Thema mit Handout und/oder Power-Point-Folien und ausführlicher Diskussion; Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung; aktive Mitarbeit.
Literatur
zum Einstieg:
* Als Überblick: Andreas Heinz, Liturgien. IV. Abendländische Liturgien, in: LThK3 6, Sp. 982–984. [Literatur]
* Archdale A. King, Liturgies of the Religious Orders, London u. a. 1955.
* Archdale A. King, Liturgies of the Primatial Sees, London u. a. 1957.
Weitere Literatur folgt.
* Als Überblick: Andreas Heinz, Liturgien. IV. Abendländische Liturgien, in: LThK3 6, Sp. 982–984. [Literatur]
* Archdale A. King, Liturgies of the Religious Orders, London u. a. 1955.
* Archdale A. King, Liturgies of the Primatial Sees, London u. a. 1957.
Weitere Literatur folgt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 15:25
Durch die verschiedenen Referatsthemen zu Liturgien, Geschichte, Archäologie und Kultur in den zu besuchenden Regionen Italiens, Spaniens und Portugals sowie zu anderen westlichen nicht-römischen Riten (z. B. Ordensriten, Diözesanbräuchen) soll ein differenzierter und vertiefter Einblick in die liturgische Vielfalt im Westen und die jeweiligen Kontexte vermittelt werden. Außerdem sollen die Teilnehmer:innen in den Seminar-Diskussionen zum interkulturellen und ökumenischen (sowie interreligiösen) Dialog befähigt werden.