010012 SE Spezielle Fachdidaktik I: Bibeldidaktik (2011S)
Bible didactics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 21.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 30.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Jahre wieder ... Dieses Lied der Hoffnung kann sich als Motto im Unterrichtsgeschehen geradezu zur Drohung verwandeln. Und das trifft nicht nur für das Weihnachtsfest zu, sondern häufig auch für Ostern. Jedes Jahr die gleiche Botschaft? Ein etwas genauerer Blick in die Vielfalt der Passions- und Ostertraditionen des Neuen Testaments vermag aus solcher scheinbarer Eintönigkeit Vielfalt zu erheben. Historische Fragen tun sich ebenso auf, wie durchaus unterschiedliche Interpretationen der Erzählung von Tod und Auferstehung Jesu. In Auseinandersetzung mit diesen Traditionen des neuen Testaments sind didaktische Modelle zu entwickeln und zu reflektieren, die sich an den RezipientInnen wie an der Bibel orientieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden.
Prüfungsstoff
Bibelwissenschaftlich geleitete Textarbeit sowie Sichtung und Analyse von didaktischen Entwürfen, eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen (ev. in Teams), Impulsreferate, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit.
Literatur
Biblischer Aspekt:
W. Bösen, Der letzte Tag des Jesus von Nazaret, Freiburg 21999.
M. Gielen, Die Passionserzählung in den vier Evangelien. Literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte, Stuttgart 2008.Didaktischer Aspekt:
Didaktischer Aspekt:
P. Biehl, Festsymbole. Zum Beispiel: Ostern. Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik, Neukirchen-Vluyn, 1999
I. Baldermann, Auferstehung sehen lernen: entdeckendes Lernen an biblischen Hoffnungstexten, Neukirchener Verl., 1999
H. K. Berg, Ostern, in Bildern Spuren des neuen Lebens entdecken, Stuttgart 1998.
W. Bösen, Der letzte Tag des Jesus von Nazaret, Freiburg 21999.
M. Gielen, Die Passionserzählung in den vier Evangelien. Literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte, Stuttgart 2008.Didaktischer Aspekt:
Didaktischer Aspekt:
P. Biehl, Festsymbole. Zum Beispiel: Ostern. Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik, Neukirchen-Vluyn, 1999
I. Baldermann, Auferstehung sehen lernen: entdeckendes Lernen an biblischen Hoffnungstexten, Neukirchener Verl., 1999
H. K. Berg, Ostern, in Bildern Spuren des neuen Lebens entdecken, Stuttgart 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07