010013 VO Kirchengeschichte I (2009W)
Das Altertum
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 27.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 03.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 01.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 26.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte der frühen Kirche ist zunächst die Geschichte der Mission und der Ausbreitung des Evangeliums ab der Mitte des 1. Jahrhunderts, welche ihren Niederschlag in der Ausbildung kirchlicher Strukturen, theologischer Literatur und Lehre, sowie sozialer, "christlicher" Lebensformen fand. Spätestens ab der sog. "Konstantinischen Wende" zu Beginn des 4. Jahrhunderts fällt dem Christentum eine universale, Staat, Gesellschaft und Kultur prägende Rolle zu, wobei die frühere Isolation zugunsten einer engen Kooperation mit der staatlichen, d.h. kaiserlichen Autorität überwunden wird. In diese Zeit fallen auch die großen theologischen Klärungen des christlichen Dogmas, die auf den Ökumenischen Konzilien ihre verbindliche Formulierung fanden. Die Vorlesung wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Entfaltung kirchlicher Ämter und hierarchischer Strukturen werfen, in denen sich sowohl ortskirchliche Individualität als auch universalkirchliche Einheit ausdrückten. Daneben werden die sakramentalen und sozialen Lebensformen der frühen Kirchen hinreichende Berücksichtigung finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfungen
Prüfungsstoff: Lehrveranstaltungsstoff
Prüfungsstoff: Lehrveranstaltungsstoff
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Kirche des Altertums erlangte in vieler Hinsicht Normativität für die Gemeinschaft der Christen in späteren Jahrhunderten, so dass eine genaue Kenntnis ihrer Geschichte für das Verstehen theologischer und kirchlicher Erscheinungsformen ebenso wichtig ist wie für heutige Bemühungen in Ökumene und Neuevangelisierung. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse sollen dazu befähigen, die Grundlinien des Christlichen zu erkennen und historische Entwicklungen in der Kirche fundiert und differenziert zu bewerten.
Prüfungsstoff
Zusammenfassende Vorlesungsüberblicke, unterstützt durch elektronisches Lehrmaterial; gemeinsame Quellenanalyse; Diskussion traditioneller Interpretationen.
Literatur
a) Überblicke:
Ökumenische Kirchengeschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, von Martin Ebner, Wilfried Hartmann, Bernhard Kötting, Raymund Kottje, Christoph Markschies, Alfred Schindler, hrsg. v. Bernd Moeller, Darmstadt 2006.
Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums Düsseldorf 1983 (3. Aufl. 2006).
Geschichte der katholischen Kirche, hrsg. v. Josef Lenzenweger, Peter Stockmeier, Johannes B. Bauer, Karl Amon, Rudolf Zinnhobler, 3. verb. u. erg. Aufl., 1995 (darin: Peter Stockmeier, Johannes B. Bauer: "Altertum", S. 25-187.)b) Handbücher:
Die Geschichte des Christentums, hrsg. v. Jean-Pierre Mayeur, Pierre Vauchez, Michel Mollat, u.a.
Bd. 1: Die Zeit des Anfangs (bis 250), hrsg. v. Luce Pietri, dt. Ausg. bearb. v, Thomas Böhm u.a., Freiburg/Basel/Wien 2003 (Paperback 2005).
Bd. 2: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430), hrsg. v. Charles u. Luce Pietri, dt. Ausg. bearb. v. Thomas Böhm u.a., Freiburg/Basel/Wien 1996 (Paperback 2005).
Bd. 3: Der Lateinische Westen und der Byzantinische Osten (431-642), hrsg. v. Luce Pietri, dt. Ausg. berarb. v. Guido Bee u.a. Freiburg/Basel/Wien 2001 (Paperback 2005).
Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin, Freiburg/BaselWien: Herder, 1962-1978 (Sonderausgabe 1985, Nachdruck d. Sonderausg. 1999)
Bd. 1: Karl Baus, Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche, 3. Aufl. 1965.
Bd 2.1: Karl Baus: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen : Die Kirche von Nikaia bis Chalkedon, 1973.
Bd. 2.2: Karl Baus: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen : Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451-700), 1975.Spezielle Bibliographien werde zu einzelnen Abschnitten der Vorlesung gesondert zu Verfügung gestellt werden.
Ökumenische Kirchengeschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, von Martin Ebner, Wilfried Hartmann, Bernhard Kötting, Raymund Kottje, Christoph Markschies, Alfred Schindler, hrsg. v. Bernd Moeller, Darmstadt 2006.
Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums Düsseldorf 1983 (3. Aufl. 2006).
Geschichte der katholischen Kirche, hrsg. v. Josef Lenzenweger, Peter Stockmeier, Johannes B. Bauer, Karl Amon, Rudolf Zinnhobler, 3. verb. u. erg. Aufl., 1995 (darin: Peter Stockmeier, Johannes B. Bauer: "Altertum", S. 25-187.)b) Handbücher:
Die Geschichte des Christentums, hrsg. v. Jean-Pierre Mayeur, Pierre Vauchez, Michel Mollat, u.a.
Bd. 1: Die Zeit des Anfangs (bis 250), hrsg. v. Luce Pietri, dt. Ausg. bearb. v, Thomas Böhm u.a., Freiburg/Basel/Wien 2003 (Paperback 2005).
Bd. 2: Das Entstehen der einen Christenheit (250-430), hrsg. v. Charles u. Luce Pietri, dt. Ausg. bearb. v. Thomas Böhm u.a., Freiburg/Basel/Wien 1996 (Paperback 2005).
Bd. 3: Der Lateinische Westen und der Byzantinische Osten (431-642), hrsg. v. Luce Pietri, dt. Ausg. berarb. v. Guido Bee u.a. Freiburg/Basel/Wien 2001 (Paperback 2005).
Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. v. Hubert Jedin, Freiburg/BaselWien: Herder, 1962-1978 (Sonderausgabe 1985, Nachdruck d. Sonderausg. 1999)
Bd. 1: Karl Baus, Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche, 3. Aufl. 1965.
Bd 2.1: Karl Baus: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen : Die Kirche von Nikaia bis Chalkedon, 1973.
Bd. 2.2: Karl Baus: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen : Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451-700), 1975.Spezielle Bibliographien werde zu einzelnen Abschnitten der Vorlesung gesondert zu Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 alt (02W): 1. oder 2. Studienabschnitt und 011 neu (08W) 1. Studienabschnitt D9
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07