Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010016 EX Religion im Museum (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 04.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, wie Religionen in Museen präsentiert werden. Im Zentrum steht somit die „materielle Dimension“ von Religion, resp. „material religion“. Grundlegend geht es um eine Bestandsaufnahme des Themas in Wiener Museen, wobei das „Weltmuseum“ im Mittelpunkt steht, aber auch andere Museen besucht werden (Diözesanmuseum, Jüdisches Museum, kunsthistorische Museen). In den Präsenzphasen sollen grundlegende Konzepte der Religionsästhetik, der „material religion“, und der „anwendungsorientierten“ („praktischen“) Religionswissenschaft erarbeitet werden, die sich dem Thema widmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Vergleich zu den Möglichkeiten „Religion“ im Museum zu präsentieren, resp. Wissen über Religionen, ausgehend von der materiellen Dimension der Religion zu vermitteln, zu erarbeiten.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in mehrere Phasen mit Präsenzterminen und Exkursionen in Museen. In den einzelnen Phasen werden a) grundlegende Konzepte erarbeitet werden, b) Sichtungen in Museen vorgenommen und reflektiert werden (, c) Ausstellungskonzepte verglichen werden und d) eine Schlussreflexion auf Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Wissen über Religionen und deren materieller Dimension durchgeführt wird. Zu diesem Zweck werden in den Präsenzphasen Übungen abgehalten und Präsentationen von Kleingruppen durchgeführt. Zur Ergebnissicherung gibt es schriftliche Aufgaben zum Abschluss jeder Phase.
Eine Kombination mit der VO 010087-1, „Einführung in die Religionsästhetik“ ist empfohlen, aber keine Teilnahmebedingung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitund Mitarbeit werden erwartet, Präsentationen in Kleingruppen und ein Portfolio mit den Aufgaben und einer Schlussreflexion auf die Ergebnisse der Lehrveranstaltung als Portfolio im Ausmaß einer üblichen Seminararbeit bilden die Beurteilungsgrundlage.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit 20%
Präsentationen in Kleingruppen 30%
Portfolio 50%

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zur Einführung:
Peter J. Bräunlein, Ausstellungen und Museen. In: Michael Klöcker / Udo Tworuschka, Praktische Religionswissenshaft. Ein Handbuch für Studium und Beruf. Köln-Weimar-Wien 2008, 162-176.
Insa Eschebach, Museum. In: Christoph Auffahrt e.a., Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Mythen. Band 2. Stuttgart-Weimar 2005, 496-499.
Susanne Lanwerd, Kunst/Ästhetik. In: Christoph Auffahrt e.a., Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Mythen. Band 2. Stuttgart-Weimar 2005, 292-299.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 800 M10 Praktische Religionswissenschaft, für 011 (15W) FTH 17, 033 195 (17W) BRP 11rwb

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26