Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010017 SE Spezielle Fachdidaktik I: Bibeldidaktik (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 23.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 18.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 01.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Auseinandersetzung mit der Passions- und Ostertradition der Evangelienüberlieferung werden
* die Rolle der Bibeldidaktik (bibeldidaktische Grundpositionen) im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelt überdacht,
* die Relevanz von Struktur und Komposition von Figuren und (Kon-)Texten für Unterrichtsprozesse reflektiert und
* auf der Basis der Analyse vorliegender Modelle eigene didaktische Entwürfe zur Begegnung mit Texten der Passions- und Ostertradition im Kontext von Religionsunterricht konzipiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme; Erfüllung der Übungsaufgaben (Blended Learning); Präsentation; Erstellung einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Grundlegende bibeldidaktische Ansätze in der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld "Passion und Ostern" kennen lernen
* biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen
* Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen aus exegetischer

Prüfungsstoff

* Präsentation und Analyse von Modellen,
* Eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams,
* Impulsreferate, Präsentation, e-Learning und Lernprotokoll,
* Abfassung einer Seminararbeit

Literatur

Adam Gottfried u.a. (Hrsg.), Bibeldidaktik. Ein Lesebuch, Münster 2006.
Porzelt, Burghard: Grundlinien einer biblischen Didaktik, Regensburg 2012.
Niehl Franz W., Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege. Impulse für die Praxis der Bibelarbeit, München 2006.
Schambeck Mirjam, Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Brown Raymond E., Der gekreuzigte Messias. Versuche über die vier Leidensgeschichten, Würzburg 1998.
Brown Raymond E., Begegnung mit dem Auferstandenen. Ein Begleiter durch die Osterevangelien, Würzburg 1997.
Gielen Marlies, Die Passionserzählung in den vier Evangelien. Literarische Gestaltung - Theologische Schwerpunkte, Stuttgart 2008.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26