Universität Wien

010018 PS Bibelwissenschaftliche Methoden (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 15.02.2022: Die Termine bis Ostern finden rein digital statt. Link auf Moodle. Der erste Präsenztermin ist voraussichtlich der 27.04.2022.
Update 17.05.2022: 22.06. Exkursion: Papyrusmuseum (ÖNB)
Treffpunkt: 13.00 Eingang zur Nationalbibliothek, Heldenplatz, 1010 Wien, Dauer: bis 14.45 Uhr.

  • Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand alt- und neutestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert. Der eigene hermeneutische Zugang der Studierenden sowie die Kontextualität jeglicher Interpretation und ihre Bedeutung für die Auslegung der Bibel auch als Hl. Schrift spielen für das Seminar eine wichtige Rolle.
Die vorrangigen Ziele der LV umfassen den Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, die Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, sowie die zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.
Methoden: Vortrag der Seminarleitung, gemeinsame Erprobung und Diskussion der wichtigsten Methoden im Proseminar, selbständige Anwendung der Methodenschritte auf ausgewählte biblische Texte (einzeln, in Paaren und in Gruppen), Verfassen einer Gesamtauslegung in Form eines E-Portfolios. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning" über Moodle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent.
Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus der Beurteilung von Mitarbeit, Hausaufgaben und Portfolio.
Die Mitarbeit kann durch Moodle-Tests überprüft werden, insbesondere, wenn Einheiten digital gehalten werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend!
Bewertungsschlüssel:
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
45 % Hausübungen
25 % abschließendes Portfolio
5 % Layout, Stil, Kreativität

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Methodenschritte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Die Powerpoint-Präsentation und Materialblätter zum Proseminar werden über die Lernplattform Moodle zugänglich gemacht.

Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung (Beck'sche Reihe 2099), München 3.Aufl. 2011.
Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach, Stuttgart, 4. Aufl. 2011.
Hieke, Thomas/Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017.
Utzschneider, Helmut / Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 4. Aufl. 2013.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche, 23. April 1993 (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 115).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (17W) BRP 04krp, 033 195 (17W) BRP 04ktb, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Master RW 066 800 M08

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07