Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010023 SE Bibeldidaktik Altes Testament (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- N Montag 20.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Arbeitsaufträge, Lernprotokoll, …), die Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich, 12–15 Seiten).Bei der Seminararbeit sind die „Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ der KTF in der aktuell gültigen Fassung unbedingt einzuhalten!Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht grundsätzliche Anwesenheitspflicht. Maximal drei Einheiten (á 1,5h) dürfen bei Erbringung entsprechender Ersatzleistungen versäumt werden. Wiederholtes Zuspätkommen wird als Fehlzeit gerechnet!Jede der oben genannten Teilleistungen wird eigenständig bewertet.
• Seminararbeit 50%
• mündliche Präsentation 25%
• Arbeitsaufträge 25%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 61% erforderlich.
• Seminararbeit 50%
• mündliche Präsentation 25%
• Arbeitsaufträge 25%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 61% erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
BOEHME, Katja, Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule, in: Harry Harun BEHR u. a. (Hgg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 2), Berlin 2011, 217–243.
FISCHER, Irmtraud, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart 42013.
KOMOREK, Michael u. a., Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: KOMOREK, Michael – PREDIGER, Susanne (Hgg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (Fachdidaktische Forschungen 5), Münster u. a. 2013, 43–62.
PORZELT, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik (UTB 3656), Bad Heilbrunn 2012.
WAGERER, Wolfgang, Zum Hören ermutigen. Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, Stuttgart 2019.
WILLI-PLEIN, Ina: Das Buch Genesis. Kapitel 12–50 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 1/2), Stuttgart 2011.
ZIMMERMANN, Mirjam – ZIMMERMANN, Ruben (Hgg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen 2013.Weiterführende Literatur:
BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (UTB 2664), Tübingen 52021.
DIECKMANN, Detlef – KOLLMANN, Bernd, Das Buch zur Bibel. Die Geschichten – die Menschen – die Hintergründe, Gütersloh 2010.
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 42011.
FISCHER, Irmtraud, Gender-faire Exegese. Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten (Exegese in unserer Zeit 14), Münster 2004.
FISCHER, Irmtraud u. a. (Hgg.), Tora (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 1.1), Stuttgart 2010.
GENNERICH, Carsten – ZIMMERMANN, Mirjam, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020.
KAMPLING, Rainer (Hg.): Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn 2004.
KATTMANN, Ulrich u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3/3 (1997) 3–18.
KOLLMANN, Bernd, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart 2019.
LANDGRAF, Michael, Bibel kreativ erkunden. Lernwege für die Praxis (Praxishandbuch Bibel), Stuttgart 2010.
REINFRIED, Sibylle u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht, in: Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 404–414.
ROOSE, Hanna u. a. (Hgg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2), Stuttgart 2017.
ROTHGANGEL, Martin u. a. (Hgg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer), Göttingen 2024.
SCHAMBECK, Mirjam, Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde, Ostfildern 2017.
SIGG, Stephan, Die Bibel für Schüler lebendig machen. Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit, Mülheim an der Ruhr 2016.
BOEHME, Katja, Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule, in: Harry Harun BEHR u. a. (Hgg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 2), Berlin 2011, 217–243.
FISCHER, Irmtraud, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart 42013.
KOMOREK, Michael u. a., Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: KOMOREK, Michael – PREDIGER, Susanne (Hgg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (Fachdidaktische Forschungen 5), Münster u. a. 2013, 43–62.
PORZELT, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik (UTB 3656), Bad Heilbrunn 2012.
WAGERER, Wolfgang, Zum Hören ermutigen. Identitätskonstruktionen in Begegnung mit biblischen Texten, Stuttgart 2019.
WILLI-PLEIN, Ina: Das Buch Genesis. Kapitel 12–50 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament 1/2), Stuttgart 2011.
ZIMMERMANN, Mirjam – ZIMMERMANN, Ruben (Hgg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB 3996), Tübingen 2013.Weiterführende Literatur:
BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (UTB 2664), Tübingen 52021.
DIECKMANN, Detlef – KOLLMANN, Bernd, Das Buch zur Bibel. Die Geschichten – die Menschen – die Hintergründe, Gütersloh 2010.
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 42011.
FISCHER, Irmtraud, Gender-faire Exegese. Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten (Exegese in unserer Zeit 14), Münster 2004.
FISCHER, Irmtraud u. a. (Hgg.), Tora (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 1.1), Stuttgart 2010.
GENNERICH, Carsten – ZIMMERMANN, Mirjam, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020.
KAMPLING, Rainer (Hg.): Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn 2004.
KATTMANN, Ulrich u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3/3 (1997) 3–18.
KOLLMANN, Bernd, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart 2019.
LANDGRAF, Michael, Bibel kreativ erkunden. Lernwege für die Praxis (Praxishandbuch Bibel), Stuttgart 2010.
REINFRIED, Sibylle u. a., Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht, in: Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 404–414.
ROOSE, Hanna u. a. (Hgg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2), Stuttgart 2017.
ROTHGANGEL, Martin u. a. (Hgg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer), Göttingen 2024.
SCHAMBECK, Mirjam, Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde, Ostfildern 2017.
SIGG, Stephan, Die Bibel für Schüler lebendig machen. Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit, Mülheim an der Ruhr 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W)
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
• Grundlegende bibelwissenschaftliche und bibeldidaktische Ansätze kennen lernen;
• biblische Texte und Themen im Spannungsfeld von Fachrelevanz, didaktischen Ansprüchen und Lebensrelevanz verstehen und deuten;
• in bibelwissenschaftlicher und bibeldidaktischer Perspektive reflektierte Instrumentarien zur kritischen Beurteilung von bibeldidaktischen Konzepten und Unterrichtsmaterialien entwickeln und anwenden.Inhalte:
Im Seminar werden Texte aus den Erzelternerzählungen (Buch Genesis) in exegetischer und bibeldidaktischer Perspektive behandelt. Dabei wird im Speziellen folgende Fragestellung bearbeitet: Welche exegetischen, bibeldidaktischen und unterrichtspraktischen Aspekte sind im Kontext einer didaktischen Strukturierung, die das Spannungsfeld zwischen Textorientierung, didaktischen Ansprüchen und Schüler*innenorientierung reflektiert, zu berücksichtigen?Methoden:
Auf Basis von Beispieltexten aus dem Buch Genesis und der vorgestellten hermeneutischen Zugänge werden exemplarische Unterrichtskonzepte zur Begegnung mit Bibeltexten in religionsunterrichtlichen Kontexten entwickelt und präsentiert.• Präsentation und Analyse von exegetischen Zugängen und didaktischen Modellen;
• eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams;
• Impulsreferate;
• E-Learning;
• Lernprotokoll;
• Abfassung einer Seminararbeit