Universität Wien

010024 VO Exegese des NT: Kolosser- und Epheserbrief (2013S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 11.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 02.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 23.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 06.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 13.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 20.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 27.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

° Einleitung in den Kol- und Eph-Brief (Aufbau, Traditionsverwendung, Abhängigkeitsverhältnisse, Verfasserfrage, Ort und Zeit der Abfassung, Grundintention).
° Auslegung exemplarischer Stellen aus beiden Briefen, häufig in vergleichendem Vorgehen, etwa:
- Die Auseinandersetzung mit der "Philosophie" von Kolossä: Kol 2,4.8.16-23
- Die große Eulogie Eph 1,3-14
- Danksagung, Fürbitte u. Aufforderung zum Dank: Kol 1,2-14; Eph 1,15-23
- Der Christushymnus Kol 1,15-20 und seine Anwendung 1,21-23
- Die Bedeutung Christi und des Christusereignisses: Kol 2,1-15; Eph 2,1-10
- Das Kreuzesgeschehen als Gründung der Kirche: Eph 2,11-22
- Präsentische Eschatologie in futurischem Horizont: Kol 3,1-4 (Vgl. mit verwandten Stellen)
- Kirche als Leib Christi: Einheit im Geist. Vielfalt der Gaben: Eph 4,1-16; vgl. Kol 3,12-17
- Die Haustafel: Christus in Ehe, Familie und Arbeitswelt: Kol 3,18 - 4,1; Eph 5,21 - 6,9.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als zwei der wichtigsten Schriften aus der Paulus-Schule sollen Kol und Eph einleitungstheoretisch präsentiert sowie anhand exemplarischer Texte in ihrer theologisch-christologischen, ökumenisch-ekklesiologischen und parakletisch-praktischen Bedeutung für christliches Selbstverständnis, Leben und Glauben näher erschlossen werden.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit PP-Unterstützung sowie mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Nach Grundinformationen v. a. Auslegung wichtiger Texte auf griechisch-deutscher Textbasis. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden regelmäßig Übersichtsblätter sowie Textvorlagen (griechisch und deutsch) ausgeteilt.

Literatur

Kommentare von R. Hoppe, Eph/Kol (SKK); U. Luz, Eph/Kol (NTD); R. Schnackenburg, Eph (EKK); E. Schweizer, Kol (EKK); M. Wolter, Kol/Phlm (ÖTBK) sowie
M. Theobald, Mit den Augen des Herzens sehen. Der Epheserbrief als Leitfaden für Spiritualität und Kirche, Würzburg 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D 34 und 066 793 (08W) M3, 066 795 M2b, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W);

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07