Universität Wien

010026 VO Exegese des Neuen Testaments: Offenbarung des Johannes (2022W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO ist als durchgehende Präsenzlehrveranstaltung geplant.

  • Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

° Hinführung zum Phänomen antiken apokalyptischen Denkens
° Einleitung in die Offenbarung des Johannes unter historischem wie literarischem Aspekt (Aufbau, Gattung, Verfasserfrage, Ort und Zeit der Abfassung)
° Auslegung exemplarischer Stellen

Ziele:
Verstehen des antiken Phänomens apokalyptischen Denkens, der Entstehungsverhältnisse der Johannesoffenbarung sowie anhand exemplarischer Texte in ihre theologische Welt Einblick zu erhalten.

Methode:
Vorlesung (unterstützt durch Text- und Übersichtsblätter) Nach Grundinformationen v.a. Übersetzung und Auslegung wichtiger Texte auf griechisch Textbasis.
Für Zugange bitte auf Moodle zur LV anmelden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten:
Übersetzung (obligatorisch für positive Beurteilung) und Auslegung eines der im Vortrag behandelten Texte (Altgriechischer Text!) machen 70% der Note aus. Einordnen des Textes in den näheren Kontext und dessen konzeptionelle wie theologische Vernetzung mit dem Gesamtwerk machen 30% der Note aus.

Erlaubte Hilfsmittel: Keine - Text wird zur Verfügung gestellt (= strukturierte Textblätter aus der VO) - Bei digitaler Prüfung müssen die Textblätter von den Studierenden ausgedruckt vorbereitet sein und zur Überprüfung in die Kamera gehalten werden.

Die Prüfung ist als mündliche Präsenzprüfung geplant. Notwendige digitale Prüfungen werden über Moodle und BigBlueButton administriert.

Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die Fähigkeit zur Übersetzung des (in der VO besprochenen) griechischen Textes und die Beantwortung der interpretatorischen Fragen nachzuweisen. (vgl. auch oben zu "Art der Leistungskontrolle")

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der VO über Moodle zur Verfügung gestellt und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 22, 066 795 (15W) M2b (Wahl)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07