010027 VO Grundkurs Patrologie (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020
- Donnerstag 05.03.2020
- Mittwoch 06.05.2020
- Dienstag 23.06.2020
- Mittwoch 01.07.2020
- Mittwoch 23.09.2020
- Montag 12.10.2020
- Donnerstag 26.11.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bis auf weiteres - voraussichtlich bis Ende SS 2020 - finden alle (mündlichen) Prüfungen via Jitsi statt.
Prüfungstermine und Anmeldeformalitäten auf: http://okk-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/- Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (15 Minuten), ggf. auch auf Englisch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung; ausgewählte Pflichtlektüre.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.
Literatur
*H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt u.a. 32011
* M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg u.a. 2007
* S. Döpp/W. Geerlings/P. Bruns (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg u.a. 32002Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; eine Literaturliste wird im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert.
* M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg u.a. 2007
* S. Döpp/W. Geerlings/P. Bruns (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg u.a. 32002Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; eine Literaturliste wird im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 15, , 066 796 (17W) MRP 05krp, 066 796 (17W) MRP 04orp, 066 795 (15W) M2a, auslaufende Studienpläne: 066 796 (15W) MRP 2, gilt für 011 (11W) D 25 als "Einführung in das Schrifttum der Kirchenväter", (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die "klassische" Zeit der Kirchenväter (2.-9. Jh.) und zeigt an Hand konkreter Textbeispiele auch die Bedeutung dieses Schrifttums für aktuelle Fragestellungen auf.