Universität Wien

010028 VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Fundamentalmoral) (2022S)

Moralpsychologische Vertiefung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine vom 9.6. und vom 30.6. finden nicht in Präsenz statt, sondern werden online kompakt zur Verfügung gestellt - den Abschluss bildet die VO am 23.6.
- VO vom 23.6. folgt auch online - aufgrund einer Covid Erkrankung des Dozenten

  • Donnerstag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Kennenlernen moralpsychologischer Fragestellungen und Konzeptionen
• Interdisziplinär vertieftes Verständnis theologisch-ethischer Konzepte
• Die motivations- und persönlichkeitspsychologische Perspektive der Theorie von Julius Kuhl kennen- und für moraltheologisch relevante Fragen anwenden lernen
Inhalt: Neben einer grundlegenden Einführung in die Bedeutung der moralpsychologischen Perspektive für die Theologische Ethik wird die PSI-Theorie von Kuhl als psychologisches Referenzmodell vorgestellt und das Verständnis zentraler theologisch-ethischer Konzepte durch diese Perspektive vertieft. In der Vorlesung werden Vorträge durch Rückfragen und Diskussion ergänzt.
Voraussetzung für diese Vorlesung sind Grundkenntnisse der Ethik bzw. theologischen Ethik, wie sie in den Grundkursen Theologische Ethik I und II vermittelt werden. Wer diese nicht noch nicht gehört hat, aber an der Vorlesung teilnehmen möchte, möge bitte zuvor das Buch von Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken, Bd. 1, lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung
Während der mündlichen Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen 50% der Fragen korrekt beantwortet werden, um eine positive Benotung zu erhalten. Die Teilfragen werden bewertet und eine Durchschnittsnote ermittelt

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte.

Literatur

Goller, Hans, Erleben. Erinnern. Handeln. Eine Einführung in die Psychologie und ihre philosophischen Grenzfragen, Stuttgart 2009.

Grill, Rupert, Willensschwäche. Eine moralpsychologische Untersuchung, Basel/Stuttgart 2021 (StThE 157).

Grill, Rupert/Julius Kuhl, Autonomie in psychologischer Perspektive, In: Monika Bobbert/Jochen Sautermeister (Hg.): Handbuch Psychologie und Ethik. Springer 2021 (im Druck).

Kuhl, Julius, Eine neue Persönlichkeitstheorie, 2005 unter: https://psi-austria.at/assets/psi-light_kuhl2005.pdf

Quirin, Markus/Kuhl, Julius, Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktion (PSI), in: Brandstätter Veronika/Otto, Jürgen H./Bengel, Jürgen (Hg.) Handbuch der allgemeinen Psychologie. Motivation und Emotion, Göttingen 2009, 157-162

Sautermeister, Jochen, Moralpsychologie als transdisziplinäre und ethische Herausforderung. Systematische Vermessungen eines wissenschaftlichen Feldes, in: J. Sautermeister (Hg.), Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven (Ethik im Diskurs 11), Stuttgart 2017, 11-30

Sautermeister, Jochen, Das Gewissen als regulative Instanz persönlicher Integrität, in: J. Sautermeister (Hg.), Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven (Ethik im Diskurs 11), Stuttgart 2017, 389-40

Sautermeister, Jochen, Gelebte Verantwortung. Gegenstand, Aufgaben und Bedeutung der Moralpsychologie (im Kontext der Theologie), in: Wege zum Menschen 69 (2017) 62-74

Sautermeister, Jochen, Theologische Ethik und Moralpsychologie. Überlegungen zur systematischen Wiederaneignung einer vernachlässigten Perspektive, in: W. Schaupp (Hg.), Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik (Studien zur Theologischen Ethik 142), Freiburg i.Ue., Freiburg i.Br., Wien 2015, 337-348

J. Sautermeister: Moralpsychologie, Version 14.08.2021, 13:00 Uhr, in: Staatslexikon8 online, URL: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Moralpsychologie (abgerufen: 13.01.2022)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 23, 066 796 (17W) MRP 07krp

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07