010030 VO Spez. Moraltheologie I : Ethik d. menschl. Bez. (2006S)
Spezielle Moraltheologie I für Lehramt: Ethik der menschlichen Beziehung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 03.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 09.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 10.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 17.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 24.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.03. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 31.03. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 07.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.04. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 28.04. 08:00 - 10:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Pieper Josef, Lieben, hoffen , glauben, München 1986.
Schockenhoff Eberhard, Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg/Br. 2000.
Fraling Bernhard, Sexualethik. Ein Versuch aus christlicher Sicht, Paderborn 1995
Pieper Josef, Lieben, hoffen , glauben, München 1986.
Schockenhoff Eberhard, Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg/Br. 2000.
Fraling Bernhard, Sexualethik. Ein Versuch aus christlicher Sicht, Paderborn 1995
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für Lehramtsstudium Katholische Religion (020) und optionales Pflichtfach für Katholische Religionspädagogik (012)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Anrechenbar auch für das Fach "Christliche Moralphilosophie" im Rahmen des Erweiterungslehrganges "Ethik".
Zweiter Teil des 6-stündigen Vorlesungszyklus im Fach Moraltheologie, der für Studierende des Lehramts katholische Religion (= kombinierten Religionspädagogik) ausgelegt ist. Die Vorlesung baut auf die Fundamentalmoral auf, die im WS 2005/06 gelesen wurde. Diese und die anschließende Vorlesung dieses Semesters von Prof. Gerhard Marschütz decken die grundlegenden Fragen der speziellen Moral ab. Dabei werden insbesondere jene Themen ausführlicher behandelt, die für den Religionsunterricht bedeutend sind.
Themen der Speziellen Moraltheologie I:
1. Grundvollzüge des Christ-Seins: Die theologischen Tugenden im Rahmen der allgemeinen Tugendlehre; ihr Wesen und ihre Realisierung in christlicher Lebenspraxis.
2. Ethik der Kommunikation: Wahrhaftigkeit, Wahrheit und Lüge, Autorität und Gehorsam, Geheimnis, Ruf und Ehre, Medienethik.
3. Ethik der Geschlechterbeziehung: Kultur der Sexualität, Partnerschaft, Fortpflanzung, sexuelle Ausbeutung und Gewalt