Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010033 PS Einführung in die bibelwissenschaftlichen Methoden (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 17.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 24.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 31.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 21.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 28.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 05.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 12.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 19.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 26.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 09.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 16.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 23.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 30.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Mitarbeit, Hausübungen, abschließende Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar will nicht nur eine theoretische, sondern vor allem eine praktische Einführung in das historisch-kritische und literaturwissenschaftliche Instrumentarium der neutestamentlichen Bibelwissenschaft bieten. Die Studierenden sollen erlernen, literarwissenschaftliche Methoden an biblischen Texten anzuwenden, um so zum eigenständigen Arbeiten mit der Bibel befähigt zu werden.
Prüfungsstoff
Vortrag der Lehrenden - Übung des Erlernten an konkreten Textbeispielen - Wiederholung der Methodenschritte in Hausübungen - gemeinsame Aufarbeitung der Hausübungen mit dem Lehrveranstaltungsleiter. Die Lehrveranstaltung enthält E-Learning-Elemente.
Literatur
Ein Skriptum als Grundlage des Lehrstoffes sowie Materialblätter für Übungen werden über die E-learning Plattform zugänglich gemacht, die Auflösungen der Hausübungen werden im Lauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Als einführende Lektüre ist besonders zu empfehlen:
EGGER, Wilhelm, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden (Freiburg: Herder, 3. Auflage 1993).
EBNER, Martin / HEININGER, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (Paderborn u.a.: Schöningh 2005).
Als einführende Lektüre ist besonders zu empfehlen:
EGGER, Wilhelm, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden (Freiburg: Herder, 3. Auflage 1993).
EBNER, Martin / HEININGER, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (Paderborn u.a.: Schöningh 2005).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (02W) und (freies) Wahlfach für 012 (02W) und 020
Pflichtfach für 011 (08W) und 033 193
Pflichtfach für 011 (08W) und 033 193
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Der Aufbau des Proseminars ist bewusst auf die aktive Mitarbeit der Studierenden ausgerichtet, denen ausreichend Gelegenheit geboten wird, das theoretisch Erlernte an praktischen Übungen zum Text zu erproben. Da diese Lehrveranstaltung am Beginn des Studiums absolviert werden soll, ist dafür gesorgt, dass Studierende auch ohne Griechischkenntnisse erfolgreich an ihr teilnehmen können.