Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010037 VO Sakralität und Raum: Wie sieht Architektur für das Heilige aus? (2010S)
Labels
"Es dürfen nicht nur die Steine reden" - mahnt selbst der Papst in religionsmüden, aber christentumserblich überreichen Ländern (wie zum Beispiel Österreich). Die Vorlesung will allerdings noch einmal mehr bescheiden: Wie kommt es eigentlich, "dass Steine reden"? Hat Theologie und Kulturgeschichte nicht vielmehr die Tatsache zu entdecken, dass es eine Theorie für das Heilige gibt, die sich in Räumen, Gestaltung und Ästhetik auswirkt? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Theorie des Glaubens und der Erfahrung des Raumes? Wie wird dieses Verhältnis in Sakralarchitektur umgesetzt - in der Geschichte des Christentums mit seinen prägenden und stilbildenden Bauten in all seinen Epochen, aber vielmehr auch in der Gegenwart?
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 06.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 20.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 10.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 24.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung geht anhand von Typen bildenden Bauten und prägenden Stilen in der christlichen Sakralarchitektur zentrale Motive "gebauter Theologie" durch. Ausgehend von der frühchristlichen Basilika und dem Memorialbau, über die mittelalterliche Gottesburg und Himmelsstadt (Romanik und Gotik), die Harmonie in den Bauwerken der Renaissance oder das "Theatrum Mundi" in der Raum sprengenden Barockarchitektur: die Geschichte des christlichen Sakralbaus hat in verschiedenen Epochen völlig unterschiedlich auf die jeweiligen theologischen Herausforderungen, gepaart mit technischen Erneuerungen reagiert. Architektur hat auf die Theorie des Heiligen ebenso zurückgewirkt wie sie auch von ihr bestimmt wurde. Aber auch Verkrustungen blieben in der Geschichte nicht aus: deren bekannteste, der Historismus wurde mit neuen Aufbrüchen in der Moderne gesprengt. Letztere setzte beim Nullpunkt an. Aber auch die neuen Wege der Moderne sind mittlerweile Geschichte, und gegenwärtige Sakralarchitektur versucht mit Zitaten, mit Materialgerechtigkeit und mit symbolischen Referenzen - auf der Basis jüngerer Liturgiemodelle - neue Lösungen zu finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die in der Vorlesung gezeigten Beispiele sind Prüfungsstoff. Prägende Bauten müssen in der Leistungskontrolle beschrieben werden können, die entsprechende Begrifflichkeit von kirchlichen Bauteilen (Fassadengliederungen, Innenraum, etc. ...) ist Voraussetzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in der Lage sein, prägende Bauten christlicher Sakralarchitektur beschreiben und die theologischen Kernaussagen der jeweiligen Raumkonzepte benennen zu können. Sie sollen vom Wechselverhältnis von gebauter, gedachter und erlebter Theologie argumentativ Rechenschaft ablegen können.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit zahlreichen Bildbeispielen, die während der Vorlesungszeit für Studienzwecke zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Die Kirchen Roms. Glanzvolle Symbole der Ewigkeit. Text: Pierre Grimal, Fotografien Caroline Rose, Belser Verlag: Stuttgart 1997.Günter Binding, Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1999.Andreas Hartmann-Virnich, Was ist Romanik? Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2004Wolfgang Kemp, Sermo Corporeus. Die Erzählung der mittelalterlichen Glasfenster, Schirmer/Mosel: München 1987.Erwin Panofsky, Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter, Köln 1989.Günter Bandmann, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1990.Paul von Naredi Rainer, Architektur und Harmonie. Zahl, Maß und Proportion in der abendländischen Baukunst, Köln 1986.Stephan Hoppe, Was ist Barock? Architektur und Städtebau. Europas. 1580-1770. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2003.Rudolf Schwarz. Kirchenbau. Welt vor der Schwelle. Nachdruck 1. Auflage 1960. Herausgegeben von Maria Schwarz, Albert Gerhards und Josef Ruenauver, Schnell+Steiner: Regensburg 2007.Kerstin WITTMANN-ENGLERT. Zelt, Schiff und Wohnung. Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne. Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2006.Wolfgang Jean Stock, Europäischer Kirchenbau 1950-2000, Prestel: München 2002Albert Gerhards, Räume für eine tätige Teilnahme. Katholischer Kirchenbau aus theologisch-liturgischer Sicht, in: Wolfgang Jean Stock, Europäischer Kirchenbau 1950-2000, Prestel: München 2002, 16-51.Friedrich Achleitner, Künstlerische Vielfalt und typologische Strenge. Kirchenbau in Österreich zwischen 1950 und 2000, in: Wolfgang Jean Stock, Europäischer Kirchenbau 1950-2000, Prestel: München 2002, 84-93.Phyllis Richardson, Neue sakrale Architektur, Deutsche Verlagsanstalt München, 2004Herbert Muck, Gegenwartsbilder. Kunstwerke und religiöse Vorstellungen des 20. Jahrhunderts in Österreich. Herausgegeben von Ottokar Uhl, Picus Verlag: Wien 1988Raum und Religion. Europäische Positionen im Sakralbau. Deutschland / Österreich / Polen, hg. Von ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich und Marcus Nitschke, Verlag Anton Pustet: Regensburg: 2005.Till Wöhler, NEUE ARCHITEKTUR. Sakralbauten. Mit einem Vorwort von Rita Süßmut, Verlagshaus Braun 2005.Next Room. Architekturdatenbank: www. nextroom.atZeitschrift "Kunst und Kirche", Ökumenisches Magazin für Architektur und Kunst (Springer-Verlag Wien)Zeitschrift "Das Münster", Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft (Verlag Schnell + Steiner, Regensburg)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020;
die Lehrveranstaltung richtet sich auch an Studierende nicht-theologischer Studienrichtungen
die Lehrveranstaltung richtet sich auch an Studierende nicht-theologischer Studienrichtungen
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26