010038 SE Christsein im Alltag im Spiegel der Katholischen Briefe (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 06.10.2017 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Endnote bewertet: Anwesenheit und generelle Mitarbeit; Arbeitspapier und dessen Präsentation, abschließende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertungsschlüssel:
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
25 % Präsentation des Arbeitspapiers
50 % abschließende Seminararbeit (Inhalt, Layout, Stil)
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
25 % Präsentation des Arbeitspapiers
50 % abschließende Seminararbeit (Inhalt, Layout, Stil)
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste mit den wichtigsten Kommentaren sowie Einzelstudien wird über Moodle zur Verfügung gestellt und zu Beginn des Seminars besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb,193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, , 066 795 M1, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 13, für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195, 066 796 (15W) MRP 9, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die sog. "Kath. Briefe" bieten einen Einblick in die komplexe Lebens- und Glaubenswelt von Christinnen und Christen des ausgehenden 1. Jh. n. Chr. Der Schwung des Anfangs wie die treibende Hoffnung auf die baldige Parusie Christi wichen einem mühevollen Alltag in den Gemeinden mit wachsenden Glaubensproblemen und inneren sozialen Spannungen. Zugleich befeuerte der gesellschaftliche Druck der röm.-hellen. Gesellschaft auf die Gemeinden deren internen Konflikte um Anpassung oder Widerstand.
Das Seminar versucht anhand der Analyse zentraler Texte, dieser Situation näher zu kommen und die theologischen Denkmuster mit ihren Weichenstellungen für das spätere Christentum zu erfassen.Methode:
Impulsreferate (unterstützt von Arbeits- und Textblättern) und Diskussion zu ausgewählten Abschnitten der "Kath. Briefe" ; angestrebt wird die Analyse und (kursorische) Auslegung der relevanten Texte auf griechisch-deutscher Textbasis sowie ihre literarische wie historische Einbindung in den jeweiligen gesamten Brief.