Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010040 UE Homiletische Übungen (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ab 18.11.2008: Zentrum für Theologiestudierende, Andachtsraum
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 28.10. 14:45 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 04.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 11.11. 14:45 - 18:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen werden mit ihren persönlichen alltagsrhetorischen Grundkonzepten konfrontiert und lernen dadurch, diese für die Predigtpraxis fruchtbar zu machen.
Im gemeinsamen Lernprozeß werden allgemeine rhetorische und homiletische Gesetzmäßigkeiten erfahrungsorientiert herausgearbeitet.
Im gemeinsamen Lernprozeß werden allgemeine rhetorische und homiletische Gesetzmäßigkeiten erfahrungsorientiert herausgearbeitet.
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung gliedert sich in 4 bis 5 Module
A - Gesetze der Rhetorik, B - Erzählschule, C - Wissenstransfer, D - Praktische Predigtvorbereitung, E - Probepredigten
A - Gesetze der Rhetorik, B - Erzählschule, C - Wissenstransfer, D - Praktische Predigtvorbereitung, E - Probepredigten
Literatur
Ewald Huscava, Erzählschule und Weisheitslehre. Weg zur Kompetenz für persönlich-dialogische Predigt - Weg zur Gestaltung innovativer Lernprozesse, Würzburg 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Empfohlenes freies Wahlfach für 011 alt (02W) und 012 alt (02W) als Ergänzung zur Fundamentalhomiletik.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Dieser Gedanke schießt einem immer wieder durch den Kopf, wenn man in einem öffentlichen Rahmen das Wort zu ergreifen hat. Verbunden damit sind "Schmetterlinge" im Bauch, Herzklopfen u.s.w.; kurzum: man hat Lampenfieber. Dieses Seminar ist für Frauen und Männer gedacht, die im kirchlichen Dienst stehen (werden). Eine Ausbildung dieses Typs ist neben den Priesteramtskandidaten auch Anstellungsbedingung für PastoralassistentInnen in der ED Wien.
Diese Schulung ist daher eine Kombination von Rhetorikseminar und Predigtseminar. (A) Der methodische Ansatz erfolgt über learning by doing. Wenig Theorie - viel Praxis. Jeder lernt mit (1) seinen Ängsten besser umgehen, (2) im öffentlichen Raum das Wort zu ergreifen, und (3) ausgehend von einem Bibeltext die christliche Botschaft in einer vorbereiteten aber freien Rede darzulegen. Am Ende des Seminars steht eine Predigt, die im Andachtsraum des Zentrums gehalten wird.
(B) Der rhetorische Ansatz erfolgt von der alltäglichen Kommunikation, bei der das Erzählen vorherrscht. Es werden also die bei den TeilnehmerInnen vorhandenen kommunikativen Fähigkeiten geschult und damit erweitert. (C) Das Instrumentarium für diesen Lernprozeß ist die Gruppe, die für rhetorische Prozesse sensibel gemacht wird, und deshalb den RednerInnen kompetente Rückmeldungen über den Redeerfolg geben kann. Es geht somit nicht - wie im akademischen Bereich üblich - um individuelle kognitive Lernprozesse, sondern um gemeinschaftliche Lernvorgänge. Deshalb ist es notwendig, bei allen Einheiten anwesend zu sein.
Wer fehlt, geht der Gruppe ab und versäumt einen Lernschritt. Das wird in der nächsten Einheit als störend empfunden.
Teilnahmebedingung: abgelegte Prüfung in Homiletik oder Teilnahme an der begleitenden Vorlesung.