010040 SE Spezielle Fachdidaktik (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abschlusstermin: 25.01.2018 15.00-18.00 Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellen eines Portfolio: Reflexionen und/oder Bearbeitungen zur Pflichtlektüre, Präsentationen mit schriftlicher Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte, peer reviewing zur Präzisierung der schriftlichen Arbeiten; Dokumentation des Entwicklungsprozesses des Portfolio.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser pi Lehrveranstaltung ist Anwesenheit grundsätzlich erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Die einzelnen Aufgaben im Portfolio: 50%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 20%
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Die einzelnen Aufgaben im Portfolio: 50%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Grundlegend:
Martin Jäggle, Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen 2003, 817-833.
Ninan Smart, The World's Religions. Cambridge ²1998.
Literatur zu den einzelnen Einheiten wird am Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Martin Jäggle, Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen 2003, 817-833.
Ninan Smart, The World's Religions. Cambridge ²1998.
Literatur zu den einzelnen Einheiten wird am Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 193 055 BA UF RK 12, oder 196 055 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03, LV für Wahlmodul 5 für 011 (11W), gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Wir fragen nach den vielfältigen Umgangsweisen mit Sterben und Tod und versuchen daraus, Anregungen und Konsequenzen für religionspädagogisches Handeln zu erschließen.
Zum Ausgangspunkt nehmen wir dabei das Dimensionen-Modell von Ninian Smart, mit dem die Vielfalt von religiösen Dimensionen erschlossen werden soll: Praktische und rituelle Dimension; erfahrungsmäßige und emotionale Dimension; narrative und mythische Dimension; doktrinale und philosophische Dimension; ethische und rechtliche Dimension; soziale und institutionelle Dimension; materielle Dimension.
Durch diese differenzierte Wahrnehmung der verschiedenen Dimensionen von Religionen sollen verschiedene mögliche Zugänge zu dem Erfahrungskomplex Tod und Sterben erschlossen werden.Arbeitsmethoden: Textlektüre, Impulsreferate, Arbeit in Gruppen, selbstständiges Arbeiten und Diskussion in der Gesamtgruppe.