Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010040 SE Spezielle Fachdidaktik (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 02.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 02.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 09.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Mittwoch 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Frage nach der Sterblichkeit und deren Bedeutung im jugendkulturellen Kontext

Im gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs treffen wir immer wieder auf Tendenzen, welche die Sterblichkeit des Menschen zu verdrängen versuchen. Virtualität, Digitalisierung, Technologisierung aber auch bestimmte medizinische Richtungen gehen oft mit Perspektiven einher, welche die Endlichkeit des Menschen abwertend beurteilen und auf deren Überwindung abzielen.
Die Frage nach der Endlichkeit des Menschen ist nicht zuletzt auch in spezifischen jugendkulturellen Milieus stark präsent: Die Figuren des Zombies und der Vampire, die gegenwärtig in Film und (Jugend)Literatur eine hohe Präsenz haben, tragen diese (offene) Frage nach Sterblichkeit und deren Überwindung mit sich.
Das Seminar zielt darauf ab, der Frage nachzugehen, welche inhaltlichen und didaktischen Anknüpfungspunkte sich hieraus für ReligionspädagogInnen ergeben und erarbeiten lassen.
Neben der Erarbeitung von theologischen Perspektiven auf Endlichkeit/Sterblichkeit sollen didaktische Zugänge (auch auf Basis von Film-Ausschnitten und literarischen Beispielen, die diese Fragestellung aufnehmen) entworfen und besprochen werden. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam ein religionspädagogisches Lehr-Lern-Arrangement (ein theologisches „Lehrstück“, Vgl. Rudolf Englert, Religion gibt zu denken, München 2013.) zu entwerfen, in welcher sich die Frage nach der Endlichkeit als Frage nach dem Menschen wiederspiegelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit (30%)
Portfolio: Literaturarbeit, Seminarprotokolle, thematisch bezogene didaktische Arbeit, Reflexion (70%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

durchgängige Anwesenheit, Ersatzleistungen für versäumte Einheiten, vollständiges Portfolio

Prüfungsstoff

Literatur

Claudia Gärtner, Religionsunterricht – ein Auslaufmodell?: Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn 2015.
Marianne Gronemeyer, Der Tod und das Leben, in: KatBl 133 (2008), 399-405.
Rudolf Englert, Religion gibt zu denken, München 2013.
Kurt Appel (Hg.), Preis der Sterblichkeit: Christentum und Neuer Humanismus, Freiburg im Breisgau, 2015.
Franz-Josef Nocke, Wer loslässt, gewinnt. Von der Kunst des Sterbens und des Lebens, in: KatBl 133 (2008), 406-414.
Isaac Marion, Warm Bodies, New York 2009.
Weitere Literatur wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 198 418 RK 12 oder 196 055 UF MA RK3, 066 796 (17W) MRP 08krp, MRP 08orp, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03, LV für Wahlmodul für 011 (11W), gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26