Universität Wien

010041 DS Wie vom Heiligen Geist sprechen? Pneumatologie bei den Kirchenvätern bis ins 5. Jahrhundert (2013W)

Pneumatology in the doctrine of the Church Fathers until the 5th Century

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 10.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 17.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 24.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 31.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 07.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 14.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 21.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 28.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 09.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 16.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 23.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 30.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar führt in einen Kanon von wichtigen theologischen Zeugnissen zur Pneumatologie aus den ersten fünf Jahrhunderten ein (u. a. Origenes, Basilius der Große, Didymus der Blinde, Ambrosius, Augustinus, Athanasius, Gregor von Nazianz). Unterschiedliche Aspekte der Rede über den Hl. Geist sollen beleuchtet und kommentiert werden, wobei neben der Untersuchung theologischer Argumentationen auch den jeweiligen Textgattungen Rechnung getragen werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; Referat sowie schriftliche Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien (ca. 15 Seiten) - für DAM etwas ausführlicher.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die grundlegenden Texte zur Pneumatologie in den ersten fünf Jahrhunderten und damit über die großen Entwicklungslinien und Gewichtungen der Lehre über den Hl. Geist zu bieten. Theologisches Grundwissen und theologische Argumentation soll anhand von Originaltexten (in Übersetzungen) erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Vortrag der Seminarreferate durch die TeilnehmerInnen; anschließend weiterführende Diskussion.

Literatur

Y. de Andia (Hg.), Der Heilige Geist im Leben der Kirche (Pro Oriente-Studientagung "Der Heilige Geist bei den griechischen und lateinischen Kirchenvätern im ersten Jahrtausend"), Innsbruck-Wien 2005.
W.-D. Hauschild, Gottes Geist und der Mensch. Studien zur frühchristlichen Pneumatologie, München 1972.
W.-D. Hauschild - V. Drecoll (Hg.), Pneumatologie in der Alten Kirche, (Traditio Christiana 12), Bern u.a. 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011(08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07