Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010041 SE Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (2023S)
Schwerpunkt Primarstufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 10:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Samstag, 22.4., 8:45 - 18:15, Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Samstag, 20.5., 8:45 - 18:15, Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Samstag, 10.6., 8:45 - 18:15, Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Studierenden damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erstellt werden, auf moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Kleingruppendiskussionen, Verfassen von Essays, Bearbeitung von Texten, Durchführung eines Interviews, Konzipierung eines Lernarrangements, Verfassen einer Schlussreflexion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser pi Lehrveranstaltung ist Anwesenheit grundsätzlich erforderlich (auch bei den digitalen Einheiten).
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Erbringung der einzelnen Aufgaben: 60%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 10%
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Erbringung der einzelnen Aufgaben: 60%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 10%
Prüfungsstoff
Alle besprochenen Inhalte in den LV-Einheiten.
Alle Texte und Arbeitsaufgaben, die im Laufe des Semesters zu erledigen sind.
Alle Texte und Arbeitsaufgaben, die im Laufe des Semesters zu erledigen sind.
Literatur
Eisenhardt, Saskia, Kürzinger, Kathrin S., Pohl-Patalong & Uta, Naurath, Elisabeth (2019): Religion unterrichten in Vielfalt : Konfessionell - religiös - weltanschaulich: Ein Handbuch. Göttingen.
Figl, Johann (2003): Religionsbegriff – zum Gegenstandsbereich der Religionswissenschaft. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen, 62-81.
Hock, Klaus (2014): Der Religionswissenschaftliche Vergleich. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 71-75.
Hock, Klaus (2014): Religionssoziologische Typenbildungen. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 97-104.
Jäggle, Martin (2003): Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen, 817-833.
Leimgruber, Stephan (2007): Interreligiöses Lernen. München.
Meyer, Karlo (2019): Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen.
Schambeck, Mirjam (2013): Interreligiöse Kompetenz: Basiswissen Für Studium, Ausbildung und Beruf. Göttingen, 2013.
Synek, Eva M. (2003): Pluralität innerhalb der Religionen. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen, 734-757.
Figl, Johann (2003): Religionsbegriff – zum Gegenstandsbereich der Religionswissenschaft. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen, 62-81.
Hock, Klaus (2014): Der Religionswissenschaftliche Vergleich. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 71-75.
Hock, Klaus (2014): Religionssoziologische Typenbildungen. In: Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 97-104.
Jäggle, Martin (2003): Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen, 817-833.
Leimgruber, Stephan (2007): Interreligiöses Lernen. München.
Meyer, Karlo (2019): Grundlagen interreligiösen Lernens. Göttingen.
Schambeck, Mirjam (2013): Interreligiöse Kompetenz: Basiswissen Für Studium, Ausbildung und Beruf. Göttingen, 2013.
Synek, Eva M. (2003): Pluralität innerhalb der Religionen. In: Johann Figl [Hrsg.]: Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen, 734-757.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 14krp, 12 rwb
Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 11:48
Es wird in interkonfessionellen Tandems gearbeitet.In diesem Fachdidaktikseminar steht Religionendidaktik im Mittelpunkt. Es geht sowohl um:
• die Vielfalt der Religionen der Welt,
• ihre Verschiedenheit untereinander (interreligiös)
• als auch um die innere Vielfalt der jeweiligen religiösen Traditionen (intrareligiös).Mittels religionspädagogischer und religionswissenschaftlicher Perspektiven wollen wir diese Vielfalt(en) besprechen, Analysemöglichkeiten kennenlernen und nach produktiven Zugängen zu (anderen) Religionen fragen. Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen religiöser Pluralität für religiöse Bildung sollen identifiziert werden und eigenen biografischen Erfahrungen und Umgangsweisen mit Religionen soll nachgegangen werden.Die Methoden beinhalten Impulse der Seminarleiter*innen, Einzelarbeiten, die von anderen Seminarteilnehmer*innen begleitet werden (peer-Feedback), Verfassen von kurzen Essays und Diskussionen im Plenum.Das Seminar findet geblockt an folgenden Terminen statt:
Samstag, 22.4., 8:45 - 18:15, Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Samstag, 20.5., 8:45 - 18:15, Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Samstag, 10.6., 8:45 - 18:15, Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG