010044 FS Bioethik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 28.03. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.04. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.04. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 02.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 09.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 16.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 23.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 30.05. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 06.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 27.06. 18:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Chiptechnologie (die das gesamte Genom des Embryo analysieren kann), Samenspende, Eizellspende, Leihmutterschaft, Kinder für gleichgeschlechtliche Paare, Enhancement, d.h. Verbesserung des menschlichen Organismus, Forschung mit embryonalen Stammzellen, iPS-Zellen, Nabelschnurstammzellen, das sind nur einige Stichworte für die aktuellen Herausfordeurng in der Medizin und Bioethik. Das Seminar will am Puls der Zeit sein und zu den aktuellen Fragen, die derzeit auch international diskutiert werden, Stellung nehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Smeniararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Argmumente sammeln und Argumentieren lernen zu aktuellen Fragen der Medizin und Bioethik, auch ein Ausblick ins Recht
Prüfungsstoff
Referate, Lesen aktueller Texte
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat, D 31 oder DAM für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793 (08W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07