Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010047 SE "Himmel auf Erden": Einführung in den byzantinischen Ritus (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In seinem Kommentar zur byzantinischen Liturgie beschrieb Patriarch Germanos I. von Konstantinopel (ca. 730) die Kirche als "Himmel auf Erden", eine Aussage, die ausländische Besucher einige Jahrhunderte später über die Hagia Sophia teilten.
Das Seminar bietet eine Einführung in die historische und theologische Entwicklung des byzantinischen Ritus mit dem Schwerpunkt auf den Schlüsselstellen Konstantinopel und Palästina. Die primären liturgischen Bücher wie das "Euchologion" (Gebetbuch der Vorsteher, vergleichbar einem Missale und Sakramentar) und das "Typikon" (Regelungsbuch für das Kirchenjahr, vergleichbar mit den Ordines Romani) dienen als Haupttextquellen. Deren Riten werden in ihren historischen, architektonischen und topographischen Zusammenhängen untersucht, so dass die Beziehung zwischen den Texten und den Feiern besser verständlich wird. Ein Schwerpunkt wird auch die Praxis der byzantinischen liturgischen Tradition heute unter ihren über 200 Millionen Anhängern sein. Besondere Aufmerksamkeit wird der Göttlichen Liturgie (Eucharistiefeier) gewidmet - auch anhand von Foto-, Video- und Audio-Beispielen. Zudem sind Besuche von Kirchen und Feiern des byzantinischen Ritus in Wien geplant.
Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes mit Schwerpunkt auf Byzantinistik sind auch Studierende anderer Fakultäten und ohne theologischen Hintergrund willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, kleinere Tests, Referat, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für Studierende der Liturgiewissenschaft: Anwendung der Methoden der Liturgiewissenschaft zum Erforschen und genauerem Kennenlernen einer anderen liturgischen Tradition.
Für Studenten außerhalb der Liturgiewissenschaft: Erlernen der grundlegenden Methoden der Liturgiewissenschaft anhand von Beispielen des byzantinischen Ritus.

Prüfungsstoff

Empfohlene Literatur, Arbeitsblätter, Vortrag des LV-Leiters, Referate mit ausführlicher Diskussion, Foto -, Video- und Audio-Beispiele, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Literatur

Primärquellen:
* Stefano PARENTI - Elena VELKOVSKA (Hgg.), L'Eucologio Barberini gr. 336 (Bibliotheca «Ephemerides Liturgicae» Subsidia 80), Rom 2. Aufl. 2000.
* Juan MATEOS, Le Typicon de la Grande Église. Ms. Sainte-Croix no. 40, Xe siècle. Introduction, texte critique, traduction et notes, II. Bd. (Orientalia Christiana Analecta 165-166), Rom 1962-1963.

Literatur:
* Robert F. TAFT, The Byzantine Rite. A Short History, Collegeville/MN 1992.
* Hans-Joachim SCHULZ, Die byzantinische Liturgie. Glaubenszeugnis und Symbolgestalt, Trier 3. Aufl. 2000.
* Robert F. TAFT, The Liturgy of the Great Church. An Initial Synthesis of Structure and Interpretation on the Eve of Iconoclasm, in: Dumbarton Oaks Papers 34/35 (1980-1981), 45-75.
* John F. BALDOVIN, The Urban Character of Christian Worship. The Origins, Development, and Meaning of Stational Liturgy (Orientalia Christiana Analecta 228), Rom 1987.
* Anton BAUMSTARK, Denkmäler der Entstehungsgeschichte des byzantinischen Ritus, in: Oriens Christianus 24 (1927), 1-32.
* Robert F. TAFT, Mount Athos. A Late Chapter in the History of the Byzantine Rite, in: Dumbarton Oaks Papers 42 (1988), 179-194.
* Nikodemus C. SCHNABEL, Die liturgischen Gewänder und Insignien des Diakons, Presbyters und Bischofs in den Kirchen des byzantinischen Ritus, Echter, Würzburg 2008.
* Vasileios MARINIS, Architecture and Ritual in the Churches of Constantinople. Ninth to Fifteenth Centuries, New York u. a. 2014.
* Sharon E. J. GERSTEL - Robert S. NELSON (Hgg.), Approaching the Holy Mountain. Art and Liturgy at St Catherine's Monastery in the Sinai, Turnhout 2010.
* Reinhard MEßNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (UTB 2173), Paderborn u. a. 2. Aufl. 2009.
* Konrad ONASCH, Lexikon Liturgie und Kunst der Ostkirche unter Berücksichtigung der Alten Kirche, Berlin 1993.
* Alexander KAZHDAN et al. (Hgg.), The Oxford Dictionary of Byzantium, III. Bd., New York u. a. 1991.
* Elizabeth JEFFREYS et al. (Hgg.), The Oxford Handbook of Byzantine Studies, New York u. a. 2008.
* Basilius J. GROEN - Christian GASTGEBER (Hgg.), Die Liturgie der Ostkirche. Ein Führer zu Gottesdienst und Glaudensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen, Wien u. a. 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27