010050 VO "Killers of Christ" (Gregor of Nyssa) and "People of the Convenant" (John Paul II). (2017S)
Labels
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 03.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 26.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung; keine Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG: Beherrschung der Grundkenntnisse der Vorlesungsinhalte
BEURTEILUNGSMASSSTAB: Eigenständige Darstellung von antijüdischen Positionen und deren Einschätzung sowie ein grundlegendes Verständnis christlicher Basisgeltungen in Bezug auf ihre antijüdischen Implikationen.
BEURTEILUNGSMASSSTAB: Eigenständige Darstellung von antijüdischen Positionen und deren Einschätzung sowie ein grundlegendes Verständnis christlicher Basisgeltungen in Bezug auf ihre antijüdischen Implikationen.
Prüfungsstoff
Vorlesung; Diskussion von Texten; E-Learning (Moodle).
Literatur
Boyarin Daniel, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2004.
Brennecke Hans Christof, Art. Nicäa, Ökumenische Synoden. I. Ökumenische Synode von 325, in: TRE 24, 429-441.
Thomas Freyer, Vergessener Monotheismus. Zur gegenwärtigen Trinitätstheologie, in: Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 4, Münster 2003, 93-106.
Grabner-Haider Anton / Strasser Peter, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS- Ideologie, Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2007.
Hahn Frank, Das Unbegründetet nicht vergessen. Gedanken zum Antisemitismus gestern und heute, in: FrRuN.F. 20 (2013) 264-272.
Hartmann Stefan, Tödlicher Antinomismus, in: FrRu N.F. 18 (2011) 111-118.
Hauschild Wolf-Dieter, Art. Nicäno-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis, in: TRE 7, 444-456.
Henrix Hans-Hermann, Judentum und Christentum. Gemeinschaft wider Willen, Regensburg 22008, 85-109.
Kruijf Theo C. de. u. a., Art Antisemitismus III-VIII, in: TRE 3, 122-168.
Navon Moshe, Jesu Teilnahme am jüdischen Gottesdienst. Ein jüdischer Kommentar, in: FrRu N.F. 17 (2010) 162-170.
Nirenberg David, Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens. Aus dem Englischen von Martin Richter, München 2015.
Treitler Wolfgang, Über die Verzweiflung hinaus. Das Jahrhundert zwischen Stefan Zweig und Aharon Appelfeld, Göttingen 2015 (= Poetik, Exegese und Narrative 4), 11-30.
Vermes Geza, Christian Beginnings. From Nazareth to Nicaea, New Haven-London 2012, 177-199 und 223-244.
Wickham Lionel R., Art. Chalkedon, ökumenische Synode (451), in: TRE 7, 668- 675.
Wohlmuth Josef (Hg.), Dekrete der ökumenischen Konzilien. Band 2: Konzilien des Mittelalters. Vom Ersten Laterankonzil (1123) bis zum Fünften Laterankonzil (1512-1517), Paderborn 2000, 227-223.
Brennecke Hans Christof, Art. Nicäa, Ökumenische Synoden. I. Ökumenische Synode von 325, in: TRE 24, 429-441.
Thomas Freyer, Vergessener Monotheismus. Zur gegenwärtigen Trinitätstheologie, in: Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 4, Münster 2003, 93-106.
Grabner-Haider Anton / Strasser Peter, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS- Ideologie, Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2007.
Hahn Frank, Das Unbegründetet nicht vergessen. Gedanken zum Antisemitismus gestern und heute, in: FrRuN.F. 20 (2013) 264-272.
Hartmann Stefan, Tödlicher Antinomismus, in: FrRu N.F. 18 (2011) 111-118.
Hauschild Wolf-Dieter, Art. Nicäno-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis, in: TRE 7, 444-456.
Henrix Hans-Hermann, Judentum und Christentum. Gemeinschaft wider Willen, Regensburg 22008, 85-109.
Kruijf Theo C. de. u. a., Art Antisemitismus III-VIII, in: TRE 3, 122-168.
Navon Moshe, Jesu Teilnahme am jüdischen Gottesdienst. Ein jüdischer Kommentar, in: FrRu N.F. 17 (2010) 162-170.
Nirenberg David, Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens. Aus dem Englischen von Martin Richter, München 2015.
Treitler Wolfgang, Über die Verzweiflung hinaus. Das Jahrhundert zwischen Stefan Zweig und Aharon Appelfeld, Göttingen 2015 (= Poetik, Exegese und Narrative 4), 11-30.
Vermes Geza, Christian Beginnings. From Nazareth to Nicaea, New Haven-London 2012, 177-199 und 223-244.
Wickham Lionel R., Art. Chalkedon, ökumenische Synode (451), in: TRE 7, 668- 675.
Wohlmuth Josef (Hg.), Dekrete der ökumenischen Konzilien. Band 2: Konzilien des Mittelalters. Vom Ersten Laterankonzil (1123) bis zum Fünften Laterankonzil (1512-1517), Paderborn 2000, 227-223.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Die LV ist insbesondere für ERASMUS Studierende geeignet
für UF BA RK 14 , auslaufenden Studienpläne: für 011 (11 W), LV zu Wahlmodul I oder II, (freies) Wahlfach für 020
für UF BA RK 14 , auslaufenden Studienpläne: für 011 (11 W), LV zu Wahlmodul I oder II, (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
INHALTE:
- Frühchristliche Apologetik
- Formative Zeit der Christuslehre im 4. und 5. Jahrhundert (Nizäa und Arius; Ephesos, Chalzedon und Nestorius)
- Beschluss des Ersten Kreuzzugs und antijüdische Aufhetzung
- Eucharistielehre und Judenkennzeichnung im 13. Jahrhundert (4. Laterankonzil)
- Reformation, enttäuschte Bemühung um die Juden und deren Entladung in antisemitischen Reden
- Antimodernismuskrise
- Zeit des Nationalsozialismus: Ergebung (Michael Schmaus, Carl Schmitt), Widerstand (Dietrich Bonhoeffer) und theologische Unentschlossenheit
- Nach 1960: Umkehr, Anerkennung Israels, „Theologie nach Auschwitz“ und neue Betonung des unterscheidend Christlichen.
METHODEN: Mündlicher englischsprachiger Vortrag; Moodle-Lernplattform für den Zugang zu den Zusammenfassungen der Vorlesungseinheiten; gemeinsame Interpretation von Textabschnitten und vertiefende Fachdiskussionen.