Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010051 FS Staat, Religion und bürgerliche Gesellschaft. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die maximale TeilnehmerInnenzahl wurde bereits erreicht - bei Interesse an der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an theologische.grundlagenforschung@univie.ac.at (Michaela Feiertag, Tel: 01/4277 303 01), wir nehmen Sie gerne in die Warteliste auf.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 10:00 bis Fr 07.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die maximale TeilnehmerInnenzahl wurde bereits erreicht - bei Interesse an der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an theologische.grundlagenforschung@univie.ac.at (Michaela Feiertag, Tel: 01/4277 303 01), wir nehmen Sie gerne in die Warteliste auf.
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 01.02. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit, Protokollen und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist, ferner ein kritisches und an selbständigen Fragen orientiertes Stundenprotokoll. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit und des Protokolls sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Qualität der Seminararbeit und des Protokolls sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Prüfungsstoff
Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist, ferner ein kritisches und an selbständigen Fragen orientiertes Stundenprotokoll. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Literatur
Die Grundlage des Seminars bildet:G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: G.W.F. Hegel, Werke 7, Frankfurt: Suhrkamp 1986.Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Seminar Religionsphilosophie, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 , auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), MAM für 793, FK 2oder (freies) Wahlfach für 020;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Eine der entscheidenden Fragen unserer Gesellschaft, die sich im Zuge der gegenwärtigen Wirtschafts- und Migrationskrisen sowie der möglichen Auflösung der EU noch weiter verschärft, ist die Frage nach der Geltung und dem Wesen des modernen Staates, nicht zuletzt in seiner von Hegel akzentuierten Unterscheidung von der bürgerlichen Gesellschaft. Das Seminar untersucht die Staatskonzeption Hegels, wobei besonderes Augenmerk auf die Frage des Allgemeinen gelegt wird, d.h. die Frage, welchen Geltungsbereich der Staat beanspruchen kann und welche geistigen Strukturen er repräsentiert. Weiters ist zu untersuchen, wie sich ausgehend von der Rechtsphilosophie das Verhältnis von Staat, bürgerlicher Gesellschaft und Religion bestimmt sowie das Verhältnis von objektivem und absolutem Geist. In einem letzten Schritt will das Seminar nach Möglichkeit die Erträge der Hegelschen Rechtsphilosophie mit der Marxschen Kritik konfrontieren.LV-Methoden:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, in dem ausgewählte Abschnitte aus Hegels Rechtsphilosophie gemeinsam gelesen und interpretiert werden.LV-Ziele:
Das Lektüreseminar möchte zu einem Verständnis von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts beitragen sowie Anregungen für eine Verhältnisbestimmung von Staat, Religion und bürgerlicher Gesellschaft gerade angesichts heutiger Herausforderungen geben.