010051 VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Fundamentalmoral) (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG (Nachricht vom 3.10.2024): Die Vorlesung am 24.10.2024 fällt aufgrund einer wissenschaftlichen Tagung aus!
- Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Während der mündlichen Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Während der mündlichen Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen 50% der Fragen korrekt beantwortet werden, um eine positive Benotung zu erhalten. Die Teilfragen werden bewertet und eine Durchschnittsnote ermittelt
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte bzw. die Stofferarbeitung anhand von Ersatzliteratur.
Literatur
Anna Abram (ed.) The Future of Catholic Theological Ethics, Basel et al. 2018.
James Keenan, A history of Catholic theological ethics, New York 2022.
Karl-Heinz Kleber, Einführung in die Geschichte der Moraltheologie, Passau 1985.
Benedikt Schmidt, Gottes Offenbarung und menschliches Handeln: zur ethischen Tragweite eines theologischen Paradigmenwechsels, Freiburg, Schweiz/Würzburg : Echter Verlag 2017.
Eberhard Schockenhoff, Grundlegung der Ethik: ein theologischer Entwurf, Freiburg im Breisgau/Wien [u.a.] 2. Aufl. 2014.
James Keenan, A history of Catholic theological ethics, New York 2022.
Karl-Heinz Kleber, Einführung in die Geschichte der Moraltheologie, Passau 1985.
Benedikt Schmidt, Gottes Offenbarung und menschliches Handeln: zur ethischen Tragweite eines theologischen Paradigmenwechsels, Freiburg, Schweiz/Würzburg : Echter Verlag 2017.
Eberhard Schockenhoff, Grundlegung der Ethik: ein theologischer Entwurf, Freiburg im Breisgau/Wien [u.a.] 2. Aufl. 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 23, 066 796 (17W) MRP 07krp
Letzte Änderung: Do 13.03.2025 09:45
Voraussetzung für diese Vorlesung sind Grundkenntnisse der Ethik bzw. theologischen Ethik. Für alle, die noch keine grundlegenden Vorlesungen in Ethik absolviert haben, ist folgendes Buch zur Hinführung hilfreich: Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken 1. Grundlagen 2009.