010056 FS Bibel und Pastoral. Praktisch-theologische Zugänge zur Bibelauslegung (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 22.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 29.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 05.04. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 12.04. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 03.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.06. 16:15 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Erstellen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von Bibelrezeption in der Pastoral
Reflexion des spirituell-kontemplativen Umgangs mit der Heiligen Schrift
Reflexion der Qualifikationsarbeiten (für DiplomandInnen, DissertantInnen) in Bezug auf Bibelrezeption
Unterstützung und Begleitung der Qualifikationsarbeiten (Forschungsfragen, Methoden,...)
Reflexion des spirituell-kontemplativen Umgangs mit der Heiligen Schrift
Reflexion der Qualifikationsarbeiten (für DiplomandInnen, DissertantInnen) in Bezug auf Bibelrezeption
Unterstützung und Begleitung der Qualifikationsarbeiten (Forschungsfragen, Methoden,...)
Prüfungsstoff
Explorationsforschung zu bibelpastoraler Praxis in der Erzdiözese Wien.
Inhaltliche Impulse der LeiterInnen.
Referate der Studierenden.
Übungen in Lerngruppen.
Rückmeldungen des Leiters und der Gruppe an die ReferentInnen, vor allem im Blick auf die Qualifikationsarbeiten.
Inhaltliche Impulse der LeiterInnen.
Referate der Studierenden.
Übungen in Lerngruppen.
Rückmeldungen des Leiters und der Gruppe an die ReferentInnen, vor allem im Blick auf die Qualifikationsarbeiten.
Literatur
Ottmar Fuchs, Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift, Stuttgart 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
An der Fakultät geht der Forschungsschwerpunkt "Text und Mystik" (http://ktf.univie.ac.at/content/site/portal/forschung/schwerpunkte/index.html) der
interdisziplinären Erforschung des Verhältnisses von Schriftauslegung und spiritueller Erfahrung in unterschiedlichen religiösen Traditionen nach. Aus praktisch-theologischer Perspektive stellt sich dabei die Frage nach dem Verhältnis von Bibelrezeption in der Praxis und spiritueller (näherhin kontemplativer) Erfahrung.
Das Forschungsseminar geht in diesem Kontext folgenden Fragen nach:
*) Wie wird in der Pastoral mit Bibeltexten umgegangen? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Stärken und Schwächen haben die einzelnen Zugänge?
*) Wie kann praktisch-theologisch reflektiert ein "spiritueller" Umgang mit Bibel aussehen?
*) Wie steht es um dem Bibelbezug in den jeweiligen Diplom- und Doktoratsarbeiten?