Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010062 VU Grundlagen der Elementar- und Primarstufen-Pädagogik (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Montag 21.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Montag 28.10. 09:45 - 12:15 Digital
- Montag 04.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Montag 11.11. 09:45 - 12:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- Konstruktiv-aktive Teilnahme bei den virtuellen Terminen
- Gewissenhafte und zeitgerechte Erfüllung des erforderlichen Literaturstudiums
- Take Home Exam (mit Turnitin)
- Konstruktiv-aktive Teilnahme bei den virtuellen Terminen
- Gewissenhafte und zeitgerechte Erfüllung des erforderlichen Literaturstudiums
- Take Home Exam (mit Turnitin)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert je eine positive Beurteilung der unter Punkt "Art der Leistungskontrolle" genannten Teilbereiche.
Für das Take Home Exam wird Turnitin eingesetzt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Examarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Für eine positive Beurteilung des Take Home Exams sind 60 Punkte erforderlich (sehr gut: 100-90 Punkte, gut: 89-81 Punkte, befriedigend: 80-71 Punkte, genügend: 70-60 Punkte, nicht genügend: 59-0 Punkte).
Für das Take Home Exam wird Turnitin eingesetzt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Examarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Für eine positive Beurteilung des Take Home Exams sind 60 Punkte erforderlich (sehr gut: 100-90 Punkte, gut: 89-81 Punkte, befriedigend: 80-71 Punkte, genügend: 70-60 Punkte, nicht genügend: 59-0 Punkte).
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltungseinheiten, zur Verfügung gestellte Basisliteratur; selbst recherchierte vertiefende Literatur zu ausgesuchten Themen
Literatur
Basisliteratur für die Lehrveranstaltung:
Bamler, V., Schönberger, I. & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Elementarpädagogik. Weinheim: Juventa. (insb. S. 64-87; S. 107-125)
Driescher, E. (2018). Neuere frühpädagogische Ansätze. In. T. Schmidt & W. Smidt (Hg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der Kindheit (S. 141-153). Münster. Waxmann.
Grell, F. (2018). Klassische frühpädagogische Ansätze. In. T. Schmidt & W. Smidt (Hg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der Kindheit (S. 121-140). Münster. Waxmann.
Krüger-Potratz, M. (2010). Multikulturelle Kindheit. In: F. Heinzel (Hg.): Kinder in Gesellschaft (S. 41-53). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Schorch, G. (2007). Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (insb. Kap. 3 „Die Grundschule als gemeinsame Schule“)
Schumacher, E. & Denner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz. (insb. Kap. 6 „Theorien zur Übergangsthematik“)Weitere Literaturempfehlungen:
Cloos, P., Hauenschild, K., Pieper, I. & Baader, M. (Hg., 2014). Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Springer VS.
Heinzel, F. (Hg., 2010). Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Neuß, N. (Hg., 2016). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Schumacher, E. & Enner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz.
Topsch, W. (2004). Einführung in die Grundschulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Bamler, V., Schönberger, I. & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Elementarpädagogik. Weinheim: Juventa. (insb. S. 64-87; S. 107-125)
Driescher, E. (2018). Neuere frühpädagogische Ansätze. In. T. Schmidt & W. Smidt (Hg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der Kindheit (S. 141-153). Münster. Waxmann.
Grell, F. (2018). Klassische frühpädagogische Ansätze. In. T. Schmidt & W. Smidt (Hg.): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der Kindheit (S. 121-140). Münster. Waxmann.
Krüger-Potratz, M. (2010). Multikulturelle Kindheit. In: F. Heinzel (Hg.): Kinder in Gesellschaft (S. 41-53). Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Schorch, G. (2007). Studienbuch Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (insb. Kap. 3 „Die Grundschule als gemeinsame Schule“)
Schumacher, E. & Denner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz. (insb. Kap. 6 „Theorien zur Übergangsthematik“)Weitere Literaturempfehlungen:
Cloos, P., Hauenschild, K., Pieper, I. & Baader, M. (Hg., 2014). Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Springer VS.
Heinzel, F. (Hg., 2010). Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? Frankfurt am Main: Grundschulverband.
Neuß, N. (Hg., 2016). Grundwissen Elementarpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Schumacher, E. & Enner, L. (2017). Grundschulpädagogik verstehen – Grundschule gestalten. Weinheim: Beltz.
Topsch, W. (2004). Einführung in die Grundschulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 (17W) BRP 07krp, 198 418 UF RK 14
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
Die Studierenden lernen Grundlagen der Elementar- und Primarstufenpädagogik kennen und erhalten einen Einblick in deren pädagogische Handlungsfelder und Fragestellungen.Inhalte:
- Kindheit aus historischer Sicht
- Kindheit heute
- Ausgewählte Themen der Elementarpädagogik
- Transition von Kindergarten in die Grundschule
- Ausgewählte Themen der GrundschulpädagogikMethode:
Vortrag, Diskussion, Literaturstudium