010064 FS Das Selbstbewusstsein Jesu Christi - Hans Urs von Balthasar und Karl Rahner im Gespräch (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorbereitende Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte zur Diskussion; Kurzreferate
Leistungskontrolle: Mitarbeit, Seminararbeit
Leistungskontrolle: Mitarbeit, Seminararbeit
Literatur
Rahner, K., Dogmatische Erwägungen über das Wissen und Selbstbewusstsein Christi, in: Schriften zur Theologie V, Einsiedeln 1962, 222-245.
Rahner, K., Zur Theologie der Menschwerdung, in: Schriften zur Theologie IV, Einsiedeln u.a. 51967, 137-155.
Rahner, K., Christologie im Rahmen des modernen Selbst- und Weltverständnisses, in: Schriften zur Theologie IX, Einsiedeln u.a. 1970, 227-241.
H. U. von Balthasar, Theodramatik Bd. II/2, Einsiedeln 1978, 136–239.
Rahner, K., Zur Theologie der Menschwerdung, in: Schriften zur Theologie IV, Einsiedeln u.a. 51967, 137-155.
Rahner, K., Christologie im Rahmen des modernen Selbst- und Weltverständnisses, in: Schriften zur Theologie IX, Einsiedeln u.a. 1970, 227-241.
H. U. von Balthasar, Theodramatik Bd. II/2, Einsiedeln 1978, 136–239.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012(02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Hans Urs von Balthasar und Karl Rahner, die wohl bedeutendsten Repräsentanten der katholischen Theologie im 20. Jahrhundert, haben sich beide mit bewusstseinschristologischen Fragen auseinandergesetzt und unterschiedliche Lösungsansätze ausgearbeitet. Balthasar deutet das Selbstbewusstsein Christi in Rahmen seiner Theodramatik vom Gedanken der Sendung her. Der Sohn will nichts aus sich, er lebt ganz aus der Sendung des Vaters, die ihm durch den Geist vermittelt wird. Das Sendungsbewusstsein wächst mit den Herausforderungen der Sendung, die im Gang zum Kreuz kulminiert. Rahner hingegen spricht vom transzendentalen Freiheitsvollzug des Sohnes in der Gottunmittelbarkeit der unio hypostatica als höchster Verwirklichung und geschichtliche Vorwegnahme einer noch ausständigen eschatologischen Vereinigung des Menschen mit Gott.
Wo die bleibenden Erträge, aber auch Schwierigkeiten beider Entwürfe liegen und wie sie miteinander in Beziehung zu setzen sind, soll das Seminar ausloten.