010065 VO Vergleichende Religionswissenschaft (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.06.2012
- Dienstag 03.07.2012
- Dienstag 10.07.2012
- Dienstag 25.09.2012
- Dienstag 09.10.2012
- Dienstag 09.10.2012
- Dienstag 16.10.2012
- Dienstag 30.10.2012
- Dienstag 20.11.2012
- Dienstag 18.12.2012
- Dienstag 12.03.2013
- Dienstag 14.05.2013
- Dienstag 25.06.2013
- Dienstag 16.09.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 24.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 31.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 14.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wer sich für verschiedene Religionen interessiert und sie studiert, kommt um den Vergleich ihrer Konzepte und Praktiken kaum herum. Aber was tun wir, wenn wir vergleichen? Welche Ziele verfolgen wir damit? Was bringen Vergleiche und in welche Fallen kann man dabei tappen? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die Religionswissenschaft seit jeher auseinander, denn der Vergleich der Religionen bzw. einzelner Elemente aus ihnen stellt eine ihrer Grunddisziplinen dar. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte des Religionsvergleichs und die Problematik des Vergleichens. Es werden methodische Ansätze des Religionsvergleichs vorgestellt sowie in einem weiteren Hauptteil der Vorlesung ausgewählte Themen komparativisch behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, Handouts.
Literatur
Ersatzliteratur: wird während der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D41und für 066 793 (08W) M7, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, EC Grundlagen und Methoden RW M1, IDRW 1.2.
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07