Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010066 BA Vom (Geld)Wert der Schöpfung. Theologische Naturkonzepte in ihrer Brisanz für ökologisches Handeln (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 11.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 13.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 14.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 18.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 19.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.01. 16:00 - 18:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein anderes Thema ist gegenwärtig medial derart präsent wie das der Ökologie. Schlagworte wie Klimawandel, Treibhauseffekt, ökologischer Fingerabdruck, Trinkwasserknappheit, Nachhaltigkeit etc. füllen nicht nur Headlines und politische Programmschriften. Längst bestimmen die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Ressourcenausbeutung ganz konkret das Leben von Menschen, insbesondere in den ärmeren Ländern. Die "ökologische Krise" ist eines der gewichtigsten "Zeichen der Zeit", mit dem sich auch die dogmatische Theologie auseinanderzusetzen hat. Dies gilt zum einen deshalb, weil der christliche Glaube nicht zu Unrecht mitverantwortlich dafür gemacht wurde, dass der Mensch seine Umwelt vor allem unter dem Aspekt des eigenen Nutzens betrachtet. Wortgewaltig hat etwa der 2003 verstorbene Kirchenkritiker und Umweltschützer Carl Amery die Wirkungen des sog. Herrschaftsauftrags angeprangert, der die Schöpfung nur im Hinblick auf ihren Geldwert wahrnehmen lasse und so eine kapitalistische Naturausbeutung befördere. Zum anderen stellt sich die Frage, ob der christliche Glaube nicht auch einen positiven Beitrag leisten kann, mit der ökologischen Problematik umzugehen. Dahingehend hat Theologie in jüngerer Zeit versucht, die biblischen Schöpfungsberichte kritisch zu lesen und neu zu interpretieren. Sehr grundsätzlich wird darüber nachgedacht, welche Stellung der Mensch in der Welt hat: Welche Auswirkungen hat es auf das ökologische Verhalten des Menschen, ob er sich selbst als Teil der Natur oder als ihr Gegenüber ansieht? Und ist die Frage nach der Ökologie nicht ebenso eine Frage der Gerechtigkeit und deshalb tief verankert in Jesu Botschaft vom Gottesreich? Das Seminar geht verschiedenen klassischen und neueren Schöpfungstheologien von Augustinus bis zur Prozesstheologie nach und untersucht sie in ihren Auswirkungen auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für den Erwerb eines Zeugnisses: Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen), bei Bachelorarbeit ca. 50.000 Zeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen verschiedene Schöpfungstheologien kennenlernen und in ihren Auswirkungen auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und ökologisches Handeln verstehen.

Prüfungsstoff

Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten

Literatur

AMERY, Carl: Global exit. Die Kirchen und der totale Markt, München 2002.
BOFF, Leonardo: Die Botschaft des Regenbogens, Düsseldorf 2002.
KEHL, Medard: Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Breisgau 2006, 332-345.
McFAGUE, Sallie: The Body of God. An ecological theology, London 1993.
SCHUPP, Franz: Schöpfung und Sünde. Von der Verheißung einer wahren und gerechten Welt, vom Versagen des Menschen und vom Widerstand gegen die Zerstörung, Düsseldorf 1990.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 3, 033 193 BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27