Universität Wien

010068 BA Die Gottesdienste in den Ostkirchlichen Traditionen (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

SA 29.03.2014 im Anschluss an die Lehrveranstaltung Gottesdienst in der Koptisch-Orthodoxen Kirche, 1220 Wien, Quadenstraße 4-6

SA 05.04.2014 09:00 Uhr: Russisch-Orthodoxe St. Nikolaus Kathedrale, 1030 Wien, Jauresgasse 2, anschließend Seminar

SO 25.05.2014 Armenisch-Apostolische Kirche, 1030 Wien, Kolonitzgasse 11 (Zeit wird noch bekanntgegeben)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Vorbesprechung)
  • Freitag 28.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 29.03. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 04.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 05.04. 09:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 23.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Samstag 24.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Weil die Liturgie „die erste und untentbehrliche Quelle ist, aus der die Gläubigen wahrhaft christlichen Geist schöpfen sollen“ (Vatikanum II, SC 14), leistet sie zugleich einen bedeutenden Beitrag zur Einheit aller, die an Christus glauben. Das setzt natürlich voraus, dass im Hinblick auf die wachsende Ökumene zunächst auch die verschiedenen liturgischen Traditionen erschlossen werden müssen. Da Wien schon immer ein wichtiger Brückenkopf zu den Kirchen des Ostens ist, sollen in diesem interdisziplinären Seminar besonders einige ausgewählte Ostkirchen und ihre Liturgien in den Blick genommen werden. Konkret sollen daher gemeinsam Gottesdienste der russisch-orthodoxen, koptisch-orthodoxen und der armenisch-apostolischen Tradition anhand der relevanten Texte ausführlicher vorgestellt, deren spezifische Charakteristika erschlossen und in die jeweiligen theologischen Schwerpunkte eingeführt werden. Dabei sollen auch kirchenbauliche und andere Besonderheiten gebührende Berücksichtigung finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; Referat sowie schriftliche Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien (ca. 15 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen von verschiedenen ostkirchlichen Liturgietraditionen in Theorie und Praxis.

Prüfungsstoff

Besuch und Mitfeier von Gottesdiensten, ausführliche Literaturliste, Arbeitsblätter, Referate zu geschichtlicher Entwicklung, Liturgie und Theologie der jeweiligen Kirchen mit ausführlicher Diskussion, Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit.

Literatur

* J. BETZ, Eucharistie in der Schrift und Patristik (Handbuch der Dogmengeschichte 4/4a), Freiburg u.a. 1979.
* I.-H. DALMAIS, Die Liturgie der Ostkirchen, Aschaffenburg ²1963.
* Die Heilige Liturgie der koptischen Kirche, Würzburg 1973.
* C. GASTGEBER – F. GSCHWANDTNER, Die Ostkirchen in Wien, Wien 2004.
* S. HEITZ (Hg.), Mysterium der Anbetung, Bd. I, Köln 1986.
* K. KHELLA, Die koptische Liturgie, Hamburg 1989.
* V. INGLISIAN, Die heilige Meßliturgie nach dem armenischen Ritus, Wien ²1995.
* H. B. MEYER, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral (Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft 4), Regensburg 1989, 130-151.
* W. NYSSEN – H.-J. SCHULZ – P. WIERTZ (Hgg.), Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. II, Düsseldorf 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D31 für 011 (08W, 11 W), BAM für 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07