010069 VO Geschichte der Theologie (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 02.07.2012
- Mittwoch 17.10.2012
- Mittwoch 28.11.2012
- Mittwoch 30.01.2013
- Mittwoch 24.04.2013
- Mittwoch 26.06.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 02.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.06. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15min mdl. Prüfung am Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Überblick über theologiegeschichtliche Entwicklungen gewinnen; Merkmale, wichtige Personen, zentrale Fragestellungen und typische Arbeitsweisen der großen Epochen der Theologiegeschichte kennenlernen; sie einordnen und miteinander vergleichen können und in der Lage sein, exemplarisch die Entwicklung eines theologischen Problems in der Theologiegeschichte nachzuzeichnen und heutige Fragestellungen in diese Entwicklung einzuordnen.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen
Literatur
Zur Einführung:
Alister E. McGrath, Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Wiese, München 1997.
Hägglund, Bengt, Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.
Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.Prüfungsrelevante ERSATZLEKTÜRE für berufstätige Studierende:Mc Grath, Alister E., Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997, 21-107.
Kasper, Walter, Tradition als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Ders., Theologie und Kirche, Mainz 1987, 72-100.
Hägglund, Bengt, Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Alister E. McGrath, Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Wiese, München 1997.
Hägglund, Bengt, Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.
Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.Prüfungsrelevante ERSATZLEKTÜRE für berufstätige Studierende:Mc Grath, Alister E., Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München 1997, 21-107.
Kasper, Walter, Tradition als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Ders., Theologie und Kirche, Mainz 1987, 72-100.
Hägglund, Bengt, Geschichte der Theologie. Ein Abriss, München 1997.Spezielle Literatur zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D6
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Vorlesung führt chronologisch und systematisch ein in die Geschichte der Theologie, indem wichtige theologische Denker, zentrale theologische Fragestellungen und typische theologische Arbeitsweisen vorgestellt und eingeordnet werden.