Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010071 PS Bibelwissenschaftliche Methoden (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- N Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei versäumten Sitzungen ist unabhängig vom Grund eine Kompensationsleistung zu erbringen.
Abgesehen von der aktiven Teilnahme an den Proseminarsitzungen sind während des Semesters regelmäßige Hausübungen und nach dem Kurs eine Proseminararbeit auf Grundlage der Hausübungen vorzulegen.
Bei der Proseminararbeit sind die „Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ der KTF in der aktuell gültigen Fassung einzuhalten.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen der LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Abgesehen von der aktiven Teilnahme an den Proseminarsitzungen sind während des Semesters regelmäßige Hausübungen und nach dem Kurs eine Proseminararbeit auf Grundlage der Hausübungen vorzulegen.
Bei der Proseminararbeit sind die „Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten“ der KTF in der aktuell gültigen Fassung einzuhalten.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen der LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
25% Mitarbeit
25% Hausübungen
50% ProseminararbeitDie Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-90% - Sehr gut (1)
89-79% - gut (2)
78-68% - befriedigend (3)
67-57% - genügend (4)
56-0% - ungenügend (5)
25% Hausübungen
50% ProseminararbeitDie Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-90% - Sehr gut (1)
89-79% - gut (2)
78-68% - befriedigend (3)
67-57% - genügend (4)
56-0% - ungenügend (5)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte
Literatur
• Die Bibel in einer textnahen Übersetzung, z.B. Einheitsübersetzung 2017 oder Elberfelder Bibel
• HASLWANTER, Elias, Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten, Stand Jan 2023 (über Moodle verfügbar)
• BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen 52021.
• FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 2000.
• UTZSCHNEIDER, Helmut - NITSCHE, Stefan A., Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. Gütersloh 42014.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
• HASLWANTER, Elias, Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten, Stand Jan 2023 (über Moodle verfügbar)
• BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen 52021.
• FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 2000.
• UTZSCHNEIDER, Helmut - NITSCHE, Stefan A., Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. Gütersloh 42014.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (17W) BRP 04krp, 033 195 (17W) BRP 04ktb, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Master RW 066 800 M08
Master RW 066 800 M08
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 13:05
• Methoden der historisch-kritischen Exegese zu beschreiben und praktisch anzuwenden
• exegetische Fachliteratur zu verstehen und kritisch zu beurteilen
• eine Proseminararbeit zu verfassen, die wissenschaftlichen Standards genügt. Dies beinhaltet eine logische Argumentation, korrektes Zitieren wissenschaftlicher Literatur und das Einhalten formaler Vorgaben.Methoden:
• Vorträge der LV-Leitung
• Selbstständige Lektüre
• Hausübungen
• Gruppenarbeiten
• Verfassen einer ProseminararbeitUnterrichtssprache ist Deutsch.