Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010076 SE "Der Gott der Armen": Religionsphilosophie aus den Quellen des Judentums (2024W)

Von Herman Cohen über Emmanuel Lévinas zum Befreiungsdenken Lateinamerikas

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie den studienrechtlichen Teil der Satzung und die An- und Abmeldefristen: wer angemeldet ist, aber in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Ein späterer Seminarabbruch nach Ende der Abmeldefrist hat bei entsprechend fehlender Leistung eine (negative) Note zur Folge (Ausnahme: bei triftigen Gründen).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zur Anmeldung: zunächst werden Sie vorgemerkt. Nach Ende der Anmeldefrist werden die Plätze vergeben - Prof. Schelkshorn bemüht sich darum, möglichst alle Interessierten aufzunehmen. Bitte kommen Sie unbedingt zur ersten Einheit / Vorbesprechung, wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten!

  • Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg hat Karl Jaspers in der Theorie der Achsenzeit die Propheten des alten Israel in eine Reihe mit den Philosophien Indiens, Chinas und Griechenland gestellt. Die jüdische Religionsphilosophie hat sich jedoch bereits im frühen 20. Jahrhundert dem Erbe der Propheten zugewandt. Herman Cohen, einer der großen Gestalten des Neukantianismus, sieht in der Tradition der Propheten, in der „Gott der Armen“ verkündet wird, das Zentrum der jüdischen Religion, die zugleich eine Religion der Vernunft sei. Auch Henri Bergson, ein Hauptvertreter der Philosophie des Lebens, würdigt in seiner späten Religionsphilosophie die Propheten als Repräsentanten einer aktiven Mystik. In der Folge führen Franz Rosenzweig und Emmanuel Lévinas die philosophische Re-interpretation der Propheten Israels in kreativer Weise fort. In Lateinamerika haben seit den späten 1960er Jahren die Theologien und Philosophien der Befreiung - zum Teil unter direkten Einfluss von Lévinas – die Sozialkritik der Propheten und die biblische Exodus-Erzählung ins Zentrum ihres post- bzw. de-kolonialen Diskurses gestellt. Darüber hinaus hat das lateinamerikanische Befreiungsdenken prophetische Traditionen in der Kolonialkritik seit dem 16. Jahrhunderts (Las Casas, Poma de Ayala) freigelegt. Enrique Dussel hat unter dem Stichwort „Befreiung der Armen“ eine Reformulierung von Kants kategorischem Imperativ vorgelegt. In jüngerer Zeit ist allerdings im Rahmen der von Jan Assmann angestoßenen Debatte über „Monotheismus und Gewalt“ die Exodus-Erzählung in das Sperrfeuer der Kritik geraten.
In diesem Seminar wird das Thema „Der Gott der Armen“ im Durchgang durch eine Lektüre ausgewählter Texte prominenter Religionsphilosophien des 20. Jahrhunderts behandelt.
Gemeinsame Lektüre mit Diskussion, Referaten, schriftlichen Kommentaren, Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle bezieht sich auf mehrere zu erbringende Teilleistungen: Referat, regelmäßige Teilnahme bzw. aktive Mitarbeit einschließl. Hausaufgaben / schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre für alle Seminareinheiten (über Moodle), Seminararbeit (mit Bezugnahme auf die Diskussionen) nach Seminarende bis spätestens 30.4.2025 (Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).
Update 7.10.2024 basierend auf Information durch die SPL: Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die Lehrveranstaltungs-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“ vor.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für positive Beurteilung: die jeweiligen Teilleistungen sind allesamt zu erbringen:
Referat, regelmäßige Teilnahme bzw. aktive Mitarbeit einschließl. Hausaufgaben / schriftliche Kommentare zur gemeinsamen Textlektüre für alle Seminareinheiten (über Moodle), sowie Seminararbeit nach Seminarende bis spätestens 30.4.2025 (Seminarbeit ist zwingende Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung).
2xige (2 Einheiten zu 90 Minuten) entschuldigte Abwesenheit zulässig, darüber hinaus mitunter Zusatzleistung notwendig.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird abgemeldet. Wenn Sie sich nicht zeitgerecht innerhalb der Frist abmelden bzw. danach keinen wichtigen Grund für den Abbruch glaubhaft machen können, werden Sie beurteilt, das heißt negativ beurteilt aufgrund fehlender Leistung.

Prüfungsstoff

Seminarinhalte.

Literatur

Literatur wird zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben und (großteils) digital zur Verfügung gestellt (MOODLE).

Grundlegende Literatur (Auswahl):
Hermann COHEN, Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, 1919
Henri BERGSON, Die beiden Quellen der Moral und Religion, 1932
Emmanuel LÉVINAS, De Dieu qui vient à l'idée, 1982.
Gustavo GUTIERREZ, Theologie der Befreiung, 1973.
Enrique DUSSEL, Hacía los origenes de Occidente. Meditaciónes semitas, 2012.
Jan ASSMANN, Exodus. Die Revolution der Alten Welt, 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 12:05