Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010077 SE Ökumene lernen und ökumenische Erkundungen: Wien (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- N Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Bitte beachten Sie: Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten bzw. Zitation von Nutzung von KI bei Übungen bzw. der Abschlussdokumentation hat die LVA-Leitung das Recht auf ein "notenrelevantes Gespräch".Erwartet werden aktive Mitarbeit im Seminar, in den Lerngruppen und an der Feldforschung, verpflichtende Absolvierung aller Übungen, Präsentation eines Impulsreferats sowie die Erstellung einer Abschlussdokumentation (im Umfang von ca. 20 000 Zeichen). Details werden im Seminar bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
ca. 20 % Präsenztermine (Anwesenheitspflicht 80%, d.h. 1-mal entschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt)
25% Begegnungen (ca. 35 Std. Feldforschung)
15% Präsentation (Vorbereitung, Durchführung)
40% Erstellung der AbschlussdokumentationBeurteilungskriterien: aktive Mitarbeit während des Semesters (45% der Note, siehe Art der Leistungskontrolle) sowie wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (55%).
ca. 20 % Präsenztermine (Anwesenheitspflicht 80%, d.h. 1-mal entschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt)
25% Begegnungen (ca. 35 Std. Feldforschung)
15% Präsentation (Vorbereitung, Durchführung)
40% Erstellung der AbschlussdokumentationBeurteilungskriterien: aktive Mitarbeit während des Semesters (45% der Note, siehe Art der Leistungskontrolle) sowie wissenschaftliche Qualität der Abschlussdokumentation (55%).
Prüfungsstoff
Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.
Literatur
Wird im Seminar laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 25 (Wahl), 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb, 033 195 (17W) 11rwb, 066 796 (17W) MRP 09orp
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
• Förderung ökumenischer Basiskompetenzen, Anregung zur konfessionellen Selbstreflexion in einem ökumenischen Horizont u.a. mit dem Ziel, dass Studierende die Fähigkeit zur konfessionellen Selbstreflexion in der ökumenischen Begegnung sowie Kenntnis der und Verständnis für Ökumene erwerben.
• Erkundungen, Begegnungen und Reflexionen, die Denken und Tun im ökumenischen Horizont einüben. Geplant sind Begegnungen mit und Besuche der römisch-katholischen, orthodoxen, orientalischen sowie evangelischen Gemeinden in Wien. Thematisch liegt der Fokus auf der Liturgie sowie dem Gemeindeleben. Die Studierenden werden in kleinen Lerngruppen diese Gemeinden auf der Basis eines selbst entwickelten Forschungskonzeptes erforschen. Die Erfahrungen, Ergebnisse und Erkenntnisse werden im Plenum besprochen und dienen der praktischen, theologischen und persönlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Konfessionalität und jener der jeweils „Anderen“.Ziele
• Erwerb von Verständnis und Grundkenntnissen der Ökumene durch die konkrete Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern sowie Gemeinden verschiedener christlicher Konfessionen
• Förderung der Fähigkeit zur konfessionellen Selbstreflexion in der ökumenischen Begegnung
• Eröffnen des ökumenischen Horizontes als grundlegende Perspektive des Theologiestudiums
• Einüben sozialer Kompetenzen für die ökumenische Begegnung und Arbeit, inkl. (theologischer) Reflexion – insbes. zum Umgang mit Erfahrungen von Unterschieden und Fremdheit
• Auseinandersetzung und Reflexion (mit) der je eigenen KonfessionszugehörigkeitMethoden
Methodische Elemente sind Vorträge der Lehrenden, Referate der Studierenden, Gruppen- und Einzelübungen (v.a. Reflexionen), Lektüre sowie Gemeindebesuche und Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden in Lerngruppen. Details werden im Seminar bekannt gegeben.