010082 VO Einführung in die Religionsgeschichte: Hauptthema Islam (2008W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.10. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.10. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.10. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 03.11. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.11. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.11. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.11. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 01.12. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.12. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.01. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 19.01. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 26.01. 16:00 - 17:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Grundlegende bzw. Ersatz-Literatur zur Vorlesung:
Zur Einführung:
Karl Prenner, Islam, in: Johann Figl (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 436-456.Generell eines der folgenden Einführungsbücher (oder eine andere Gesamtdarstellung des Islam):
Adel Th. Khoury, Der Islam, 6. Auflage, Freiburg 2001.
Annemarie Schimmel, Der Islam. Eine Einführung, Ditzingen 1990 (= Reclam-Tb).
Malise Ruthven, Der Islam. Eine kurze Einführung, Stuttgart 2000 (= Reclam-Tb).
Jamal J. Elias, Islam, Freiburg i. Br. u. a. 2000 (= Herder-Spektrum).
Murad Wilfried Hofmann, Islam, München 2001 (= Diederichs Kompakt).Spezielle Literatur (zur Vertiefung):
Zu Muhammad:
Emile Dermenghem, Mohammed in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 8. Auflage, Reinbek bei Hamburg 1999 (1. Auflage 1960) (Rowohlt-Biographie).
Hartmut Bobzin, Mohammed, München 2000.Zu Koran:
Michael Cook, Der Koran. Eine kurze Einführung (Reclam Nr. 18232), Stuttgart 2005.Zur Gottes- bzw. Jenseitsvorstellung im Islam:
Johann Figl, in: ders. (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft, Innsbruck/Göttingen 2003, 554-556 bzw. 641-645 (mit Literatur).Weitere Literatur zu spezifischen Themen wird in der Vorlesung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PF für 011 neu (D1), 011 alt , 033 193 (B1), 012 und 020 ; EC "Hauptthemen der Religionsgeschichte" M1, ISRW
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Im Hauptteil der Vorlesung werden die grundlegenden Lehren des Islam erfasst: Koran/Qur'an, Hadith-Literatur, Allah - das Gottesverständnis des Islam, Rechtsverständnis (Scharia) und die religiösen Hauptpflichten (Kult, Festkalender etc.); ebenso wird auf den Sufismus, die islamische Mystik, eingegangen. In der letzten Themengruppe geht es um die Begegnung des Islam mit einer Vielfalt von Religionen und Kulturen, besonders um den Islam in der Moderne (Säkularisierung / Fundamentalismus) und den interreligiösen Dialog.