Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010082 VO Einführung in die Katholische Theologie II (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

o Einführung und Einübung in das praktisch-theologische wissenschaftliche Arbeiten: Grundbegriffe, Methodologie, Perspektiven
o Religiöse Pluralität als Horizont aktueller schulischer, kirchlicher und pastoraler Praxis
o Religionspädagogische, pastorale, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen
o Praktisch-theologische Handlungsfelder

Ziele:
Die Studierenden lernen im Dialog miteinander die Bedeutung von „Praxis“ für die Theologie zu verstehen. Sie setzen sich mit aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen auseinander und üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren sowie sie auf ihre Relevanz für Kirche, Pastoral, Schule und Theologie hin zu befragen. Zur Sensibilisierung und Erweiterung der praktisch-theologischen Kompetenz dient die Lektüre von Grundlagentexten sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.

Inhalte:
- Fachverständnisse „Pastoraltheologie“, „Religionspädagogik“
- Die praktisch-theologische Methodologie
- Grundbegriffe: „Praxis“, „Reich Gottes“, „Kirche“, „Gemeinde“, „Mission“
- Kirchliche Grunddienste: Martyria, Diakonie, Liturgie – und ihre aktuellen Herausforderungen
- Grundlagentexte (v.a. Gaudium et Spes, Lumen Gentium)
- Ausgewählte gesellschaftliche Herausforderungen: Religiöse Diversität, Spiritualität, Säkularität, Ökologie, Migration,
- Politik und Pastoral
- Reflexionen über den Begriff der Bildung
- Lernen als Erfahrung, als Irritation, als Unterbrechung
- Lektüre ausgewählter biblischer Erzählungen unter der Perspektive von „Lernen“ und „Bildung“

Methoden:
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussion und Reflexion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktualisierung 15.04.2020:
Aufgrund der Maßnahmen angesichts der Covid19-Pandemie findet die schriftliche Prüfung für den Prüfungsteil „Einführung in Katholische Theologie II“ über Moodle online statt. Erster Prüfungstermin: Freitag, 12.6.2020, 16.00-16.45 Uhr.
Zum Prüfungszeitpunkt findet sich auf der Lernplattform Moodle ein Aufgabenordner "STEOP-Prüfung Einführung in die Katholische Theologie II" mit den jeweiligen Prüfungsfragen.
Alle weiteren Details finden Sie auf der Lernplattform Moodle.

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsstoff (Präsentationen, Tonaufnahmen, wiss. Beiträge, Online-Ressourcen, …) sowie Aufgaben und Übungen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Schriftliche Modulprüfung (Sprache: Deutsch)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung beinhaltet 4 Fragen. Bei den Antworten zu diesen Fragen müssen die Studierenden die Inhalte der LVA selbständig wiedergeben können, die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen wiedergeben können. Alle dafür notwendigen Unterlagen finden Sie auf Moodle.
Die Lernplattform ist auch das zentrale Kommunikationsmedium. Sie finden dort wöchentlich die jeweiligen neuen Materialien und Aufgaben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung der zusätzlichen Aufgaben während der Home-Learning-Phase Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Wer alle zusätzlichen Übungen positiv erfüllt, kann sich dadurch die Note um einen Grad verbessern.
Zwei weitere Übungen, die eigens gekennzeichnet sind, kann man ebenso freiwillig absolvieren. Wenn man diese beiden erfüllt, muss dann bei der Prüfung nur zwei Fragen beantworten. Diese beiden Übungen werden benotet und fließen in die Note ein. Die beiden Fragen bei der schriftlichen Prüfung müssen überdies positiv sein.
Zur individuellen Vorbereitung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 Fragen bekanntgegeben, die zur Prüfung kommen. Diese können mithilfe des Studiums der Materialien auf Moodle beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Pflichtlektüre; Aufgaben und Übungen, die in der Phase des Homelearning auf Moodle zu absolvieren sind.

Literatur

Bert Roebben, Religionspädagogik der Hoffnung. Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne, Berlin 2011.
Rudolf Englert, Religionspädagogische Grundfragen, Stuttgart 2008.
Rudolf Englert, Was wird aus Religion?. Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation, Ostfildern 2019.
Rainer Oberthür, "Darüber denkt man ja nicht von allein nach...". Theologie für Kinder als Gedankenanstoß zum Theologisieren, in: A. Bucher, E. Schwarz, 'Darüber denkt man ja nicht von alleine nach'. Kindertheologie als Theologie für Kinder (Jahrbuch Kindertheologie), Stuttgart (12) 2013, 95-105.
Thomas Schlag, Von welcher Theologie sprechen wir eigentlich, wenn wir von Jugendtheologie reden?, in: 'Wenn man daran noch so glauben kann, ist das gut'. Grundlagen und Impulse für eine Jugendtheologie (Jahrbuch Jugendtheologie), Stuttgart (1) 2013, 9-24.
Rainer Bucher/Rainer Krockauer (Hg.): Pastoral und Politik. Erkundungen eines unausweichlichen Auftrags, Wien – Münster 2006.
Herbert Haslinger (Hg.): Handbuch Praktische Theologie : 1 : Grundlegungen. Mainz 1999.
Mette, Norbert. Einführung in die katholische Praktische Theologie. Darmstadt 2005.
Regina Polak: Umkehr und Erneuerung: Flucht und Migration als "Zeichen der Zeit" für Europa, in: Martin Kirschner (Hg.): Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen. Interdisziplinäre Annäherungen. Bielefeld 2019.
Regina Polak: Glaube auf Bewährung. Religionssoziologische Reflexionen zur Krise von Glaube und Kirche, in: Ursula Schumacher et. al. (Hg): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche: Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche, Münster 2019, 33–55. (Studia Oecumenica Friburgensia), Band 93).
Regina Polak/Lena Seewann: Religion als Distinktion: Säkularisierung und Pluralisierung als treibende Dynamiken in Österreich, in: Julian Aichholzer/Christian Friesl/Sanja Hajdinjak/Sylvia Kritzinger (Hg.): Quo Vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018, Wien 2019, 89-134.
Regina Polak: Zeitgenössische Spiritualitäten in Europa: Empirische Einblicke und praktisch-theologische Reflexionen, in: Margit Eckholt/Roman A. Siebenrock/Verena Wodtke-Werner (Hg.): Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität, Ostfildern 2016, 101-121.
Regina Polak: Pastoraltheologie. Eine Selbstvergewisserung der Kirche im Licht der Gegenwart, in: theologie aktuell. Die Zeitschrift der theologischen Kurse, Sonderheft 2015 (31. Jg.). 75 Jahre Theologische Kurse, 71-76

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) STEOP I, 198 418(15W) STEOP, 033 195 (17W) BRP 05krp, 033 195 (17W) BRP 05ktb, auslaufende Studienpläne: Teil der STEOP für 011 (11W) , 033 195 (15W) BAM 04

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14