Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010084 SE Ökumenische Theologie aus ostkirchlicher Perspektive. Orthodoxe Theologie und das II. Vatikanum (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
SE findet DIGITAL statt.
Vorbesprechung am 02.10.2024, 19.00 Uhr.
Letzte Sitzung des Seminars findet am 22.01.2025 statt.
- Mittwoch 02.10. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 16.10. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 23.10. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 06.11. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 20.11. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 04.12. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 18.12. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 08.01. 19:00 - 21:00 Digital
- Mittwoch 15.01. 19:00 - 21:00 Digital
- N Mittwoch 22.01. 19:00 - 21:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre vor jeder Sitzung, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (30%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (30%)
• schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15.000-20.000 Zeichen (40%)
Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung: Primärtexte und beliebige Werke der SekundärliteraturIm Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
• Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre vor jeder Sitzung, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (30%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (30%)
• schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 15.000-20.000 Zeichen (40%)
Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung: Primärtexte und beliebige Werke der SekundärliteraturIm Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
75% Anwesenheit; Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats; Lektürehausaufgaben; Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen. Die Seminararbeit beweist ein sehr gutes Beherrschen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sekundärliteratur wird eingesetzt.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
75% Anwesenheit; Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats; Lektürehausaufgaben; Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen. Die Seminararbeit beweist ein sehr gutes Beherrschen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sekundärliteratur wird eingesetzt.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Prüfungsstoff
Themen des Seminars; themenbezogene Primär- und Sekundärliteratur
Literatur
wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 MRP 09orp, für 011 (15W) FTH 25 (Wahl), für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 198 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, BRP 18orp
Letzte Änderung: Mi 08.01.2025 19:25
Das ökumenisch-theologiegeschichtliche Seminar will die Relevanz des II. Vatikanums für die orthodoxe Theologie untersuchen. Dabei werden nicht nur die orthodoxen Beobachter am Konzil und ihre Beiträge näher unter die Lupe genommen, sondern auch die schriftliche Rezeption des Konzils in den verschiedenen orthodoxen Kirchen analysiert - sowohl während des Konzils, auch als später. Nicht zuletzt soll die heutige Bewertung des II. Vatikanums seitens der orthodoxen Theologie besprochen werden.