Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010091 VO Symbol, Zeichen, Ritual: Einführung in die Religionsästhetik (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 09.02.2023 16:45 - 17:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.02.2023 16:45 - 17:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 20.03.2023 13:15 - 14:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 24.04.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.06.2023 11:30 - 12:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.07.2023 11:30 - 12:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 20.09.2023 11:30 - 12:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.10.2023 13:15 - 14:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 08.11.2023 13:15 - 14:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Geplant:
Schriftlicher Test mit Langfragen (50%) und Kurzfragen (50%). Fragenliste wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Schriftlicher Test mit Langfragen (50%) und Kurzfragen (50%). Fragenliste wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen um die grundlegenden Ansätze in der Religionsästhetik.
Grundzüge von Symbol- und Zeichentheorien erklären können.
Religionsästhetische Fragestellungen in Hinblick auf Rtual & Mythos verstehen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus Kurz- und Langfragen (je 50% der erreichbaren Punkteanzahl)
Notenschlüssel:
00-50% Nicht Genügend (5)
51-64% Genügend (4)
65-81% Befriedigend (3)
82-91% Gut (2)
92-100% Sehr Gut (1)
Grundzüge von Symbol- und Zeichentheorien erklären können.
Religionsästhetische Fragestellungen in Hinblick auf Rtual & Mythos verstehen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus Kurz- und Langfragen (je 50% der erreichbaren Punkteanzahl)
Notenschlüssel:
00-50% Nicht Genügend (5)
51-64% Genügend (4)
65-81% Befriedigend (3)
82-91% Gut (2)
92-100% Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Fragenliste auf der E-Lerning-Plattform. Fragen können mit den Materialien auf Moodle ausgearbeitet werden.
Literatur
Literatur zur Einführung:
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156.
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120.
S. Lanwerd, Religionsästhetik. Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg 2002
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001.
Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft).
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff
Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft, De Gruyter, Berlin, 2012, die Beiträge in Teil IV: Ästhetik, Visualität und Akustik.
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156.
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120.
S. Lanwerd, Religionsästhetik. Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg 2002
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001.
Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft).
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff
Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft, De Gruyter, Berlin, 2012, die Beiträge in Teil IV: Ästhetik, Visualität und Akustik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M3, M 7.4, M16; 066 795 M2b Vorlesung zur Vergleichend-Systematischen Religionswissenschaft
Letzte Änderung: Mi 19.07.2023 10:46
Die Aufgabe einer 'Ästhetik' in dem weiten Sinne einer kulturwissenschaftlich durchgeführten Analyse, wie die physiologischen Grundlagen der Wahrnehmung im kulturellen Symbolsystem 'Religion' geformt wird, suchen sie in den Themenbereichen "Körper, Sinne und Wahrnehmung" auf der einen Seite und "Zeichen und symbolische Handlungen" auf der anderen Seite zu konkretisieren.
Ausgehend von diesen Impulsen hat sich im deutschen Sprachraum eine Diskussion um methodische Konzepte und mögliche Forschungsfelder in diesem wissenschaftlichen Diskursfeld entwickelt, die etwa auch zur Gründung eines Arbeitskreises 'Religionsästhetik' in der DVRW geführt hat.
In der Lehrveranstaltung soll in die grundlegenden Fragestellungen und Anwendungsgebiete der Religionsästhetik eingeführt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer semiotisch begründeten Symboltheorie, von der her auch religiöse Kunst interpretiert exemplarisch interpretiert wird.
Vortrag mit Unterstützung durch embedded learning (Materialien, fakultative Tests und Aufgaben auf der e-learning-plattform).