010092 VO Klassiker der Religionsphilosophie (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.06.2023 10:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 11.10.2023 10:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 15.11.2023 10:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 24.01.2024 10:00 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussichtlich multiple choice Prüfung online.
Prüfungen in Deutsch.
Prüfungen in Deutsch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist bei der Beantwortung der Prüfungsfragen der Nachweis genügender Sachkenntnis zu erbringen, positive Note ab 50% der Antworten richtig bzw. ausreichend bearbeitet. Erlaubte Hilfsmittel: die erworbenen Sachkenntnisse.
Prüfungsstoff
Stoff der Prüfung sind alle Vorlesungsunterlagen auf Moodle.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 18 (Wahl), für 066 795 M2a (Wahl), M2b, 033 195 (17W) BRP 08rwb;
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Genauere Themenübersicht siehe Moodle.
Arbeitsweise: Vortrag mit Diskussion.