Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010098 SE Askese im frühen syrischen Christentum (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.12. 09:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 16.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Das frühe syrische Christentum weist Sonderformen härtester körperbetonter Askese auf. Die asketischen Lebensformen der spätantiken Syrer lassen sich dabei spektral auffächern: Es galt zum einen, auf festen Wohnsitz zu verzichten und als Wandermönch in ständiger Bewegung zu leben, sich nur durch Beeren, Wurzeln oder Gras zu ernähren. Zum anderen finden sich Lebensformen, die mit dem Ideal der Bewegungsbegrenzung verbunden waren, wie sich mittels eiserner Ketten an einen Felsen oder in eine Baumkrone zu ketten, sich einmauern zu lassen oder den Rest seines Lebens auf einer Säule zu verbringen. Im Seminar werden Texte des 4.-6. Jahrhunderts (Heiligenviten, Abhandlungen, Briefe) gelesen, die von solchen asketischen Lebensformen sowie von verschiedenen asketischen Übungspraktiken (wie Fasten, sex. Enthaltsamkeit, Schlafentzug, Stehen) zeugen. Nachgegangen wird der Entwicklung der syrischen Askese anhand ihrer bekanntesten Vertreter; besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Körpers im Rahmen der asketischen Übungen.

Ziele und Methoden der LV
Nachzeichnung der Entwicklung der syrischen Askese vom 4.-6. Jh.; Lektüre und Analyse von Texten, wie Heiligenviten, Abhandlungen, Briefen; Textlektüre, Reflektion jeweiliger sozio-historischer Hintergründe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeit, Fachliteratur, Anwesenheitspflicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Präsenz (nicht mehr als zwei versäumte Sitzungen)
Hat der Studierende die von ihm behandelten Zusammenhänge korrekt erfasst? Ist er fähig, seine Überlegungen mit Bezug auf wissenschaftliche Literatur zu diskutieren?

Beurteilungsmaßstab:
Mündliche Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (25%)
Thesenpapier (25%)
schriftliche Seminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Können die Studierenden in Absprache mit mir selbst wählen.

Literatur

Peter Brown, The Rise and Function of the Holy Man in Late Antiquity, in: Journal of Roman Studies 61 (1971), S. 80-101.
Sebastian Brock, Early Syrian Asceticism, in: Numen 20 (1973), S. 1-19.
Weitere Literaturempfehlungen werden im SE bekannt gegeben und auf moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 800 M2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27