Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010098 FS Kants Kritik der Urteilskraft (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BITTE UM BEACHTUNG: Aufgrund der Raumgröße ist das Seminar mit 35 Plätzen begrenzt; sollten Sie keinen dieser Plätze bekommen und Interesse am Seminar haben, wenden Sie sich bitte direkt an kurt.appel@univie.ac.at
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (20%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (40%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) (40%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (20%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine sehr anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine sehr anspruchsvolle, innovative und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.
Literatur
Zu Beginn des Semesters wird eine ausführliche Literaturliste (Primär- und Sekundärwerke) via Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05
Letzte Änderung: Mi 13.03.2024 10:05
Das Ziel des Seminars liegt in einer Interpretation von Schlüsselstellen aus Kants dritter Kritik und einer Analyse, welches Potential dieser Schrift in einem heutigen Verständnis von Ästhetik, Religionsphilosophie und Erkenntniskritik zukommen kann.
Inhalt:
Anlässlich des 300. Jahrestages der Geburt von Immanuel Kant wird dieses Seminar ein Schlüsselwerk der Kantischen Philosophie, welchem bis heute eine große Bedeutung in einer Philosophie der Ästhetik, aber auch in der Erkenntnistheorie zukommt, zum Inhalt haben, nämlich Kants Kritik der Urteilskraft (KdU). Der besondere Schwerpunkt wird dabei dem ersten Teil dieser Kritik, nämlich der Kritik der ästhetischen Urteilskraft zukommen, dazu werden aber auch die Grundzüge des zweiten Hauptteils kursorisch interpretiert. In der Auseinandersetzung soll der Zusammenhang der Kantischen Kritiken deutlich werden, aber auch die Potentiale, die sich für eine über Kant selbst hinausweisende Aisthesis (Wahrnehmungslehre) darin eröffnen. Dazu wird auch die Frage gestellt, wie sich ästhetische Ideen und Vernunftideen zueinander verhalten und welche Funktion einer teleologischen Betrachtung des Seins zukommt, nicht zuletzt auch in einer Auseinandersetzung mit Leibniz.Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading). Es werden ausgewählte Textabschnitte Kants in einem gemeinsamen close-reading interpretiert und zentrale Gedankenfiguren eingeübt, die eine eigenständige und kritische Auseinandersetzung mit dessen Werk ermöglichen.Unterrichtssprache(n): Deutsch