Universität Wien

010099 VO Fundamentalmoral I (2009W)

The Objective Dimension of Morality

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 04.12. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 11.12. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 17.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 18.12. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 08.01. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 15.01. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 22.01. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 29.01. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Pflichtvorlesungen der Fundamentalmoral sind traditionell in "objektive" und "subjektive" Grundlagen der Moraltheologie aufgeteilt. Mit den "objektiven" Grundlagen beginnt der neue Zyklus Moraltheologie. Inhalt der Vorlesung sind die Grundbegriffe der Moraltheologie, die Quellen sittlichen Erkennens und die Methoden der christlichen Ethik. Einen Schwerpunkt bilden die verschiedenen systematischen Ansätze der theologischen Ethik, die für die aktuellen ethischen Diskussionen und die Begründung sittlicher Urteile in der Kirche und Gesellschaft relevant sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der zentralen ethischen Begriffe und theologisch-ethischer Zugänge. Fähigkeit, eigene und fremde Argumentationen auf ihre zugrundeliegenden systematischen Voraussetzungen hin zu analysieren.

Prüfungsstoff

Vortrag, Übungen, Diskussion

Literatur

Johannes Paul II.: Enzyklika Veritatis Splendor an alle Bischöfe der katholischen Kirche über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre, August 1993.
Demmer, K.: Moraltheologische Methodenlehre, Freiburg 1989.
Demmer, K.: Fundamentale Theologie des Ethischen, Wien 1999.
Römelt, J.: Handbuch der Moraltheologie, 3 Bde., Regensburg 1996-1999.
Schockenhoff Eberhard: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg/Br. 2007.
Schüller, B.: Die Begründung sittlicher Urteile, Düsseldorf 2 1980.
Weber, H.: Allgemeine Moraltheologie, Graz-Wien-Köln 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für Katholische Fachtheologie (011) und optionales Pflichtfach für Katholische Religionspädagogik (012)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07