Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010100 VO Geschichte der Moraltheologie (2009W)

4.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 09.10. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 16.10. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 23.10. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 30.10. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 06.11. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 13.11. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 19.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.11. 08:15 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die gegenwärtige Moraltheologie ruht auf einer langen Tradition von theologischen und ethischen Einsichten. In der Vorlesung werden einige Klassiker der Geschichte moraltheologischen Denkens in ihrem historischen Kontext vorgestellt und in einem zweiten Schritt auf ihre systematische Bedeutung für die gegenwärtige moraltheologische Diskussion hin untersucht. Die Leitfrage, die sich durch die Vorlesung zieht, ist: Welche Vorstellung von Gott und vom Menschen ist vorherrschend, wie ist diese verbunden mit dem jeweiligen Ethikentwurf?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche oder schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis zentraler theologisch-ethischer Positionen aus der Geschichte. Fähigkeit, unterschiedliche Stränge und Modelle theologisch-ethischen Denkens zu unterscheiden.

Prüfungsstoff

Vortrag, Lektüre kurzer Texte, Übungen.

Literatur

Hilpert, K.: Moraltheologie, in: Lexikon der christlichen Ethik, hg. v. G.W. Hunold, Bd. 2, Freiburg u.a. 2003, 1227-1235.
Mahoney, J.: The making of moral theology, Oxford 1987.
Angelini, G./Valsecchi, A.: Disegno storico della teologia morale. Bologna/Ed. Dehoniane 1972.
Kleber, K.-H.: Einführung in die Geschichte der Moraltheologie. Passau/Universitätsverl. 1985.
Kleber, K.-H. (Hrsg.): Prolegomena zu einer Geschichte der Moraltheologie. Passau/Stephanus-V. 1994 (Symposium 1993).
Theiner, J.: Die Entwicklung der Moraltheologie zur eigenständigen Disziplin, Regensburg 1970.
Virt, G.: Moraltheologie, in: Rotter, H./ Virt, G.: Neues Lexikon der christlichen Moral, Innsbruck/Wien 1990, 522-538.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020. Anrechenbar auch für das Fach "Christliche Moralphilosophie" im Rahmen des Erweiterungslehrganges "Ethik".

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27