010100 BA Gesundheit - Krankheit - Ethik der Medizin (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hörer aller Fakultäten
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 06.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Krankheit und Gesundheit müssen aufgrund der Erkenntnisse von Genetik und Epigenetik neu definert werden. Außerdem stellen sich ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende. In-vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Mensch-Tier-Wesen, sowie Waschkoma, Hirntod, Organtransplantation, Euthanasie, Behandlungsabbruch, Patientenverfügung sind einige der zu behandelnden Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar will den aktuellen naturwissenschaftlichen und medizinischen Sachstand vermitteln und damit zugleich ein ganzheitliches Menschenbild. Außerdem werden ethische Argumentationsstrukturen zu den angegebenen Themen erarbeitet, die den Studenten in die Lage versetzen, im aktuellen Diskurs zu eigenständigen Beurteilungen zu kommen und diese argumentativ vertreten zu können.
Prüfungsstoff
Referate, Diskussion, gemeinsames Lesen aktueller Texte
Literatur
Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben, soll immer aktuellste Literatur zu den aktuellen Themen sein (z.B. Artikel aus internationalen journals)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W) D31, 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020, die LV steht Studierenden aller Studienrichtungen offen
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07