Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010102 WE Lernwerkstatt B: Alltagsgeschichte im Religionsunterricht (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Mo 26.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI 13.03.2018 09.45-14.45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Bestätigt)
MI 14.03.2018 09.45-13.00 Sitzungssaal Dekanat Hauptgebäude, 2.OG, Stiege 8
MI 16.05.2018 09.45-13.00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG (Bestätigt)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich (Essay)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit im Kurs (verbindliche Präsenz), Verfassen eines positiv beurteilten Essays
Prüfungsstoff
Literatur
Lindner, Konstantin; Riegel, Ulrich; Hoffmann, Andreas (Hg.) (2013): Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Lindner, Konstantin (2007): In Kirchengeschichte verstrickt. Zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht. Göttingen (Arbeiten zur Religionspädagogik, 31).
Lindner, Konstantin (2015): Kirchengeschichtsdidaktik. Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100053/.
Lindner, Konstantin (2007): In Kirchengeschichte verstrickt. Zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht. Göttingen (Arbeiten zur Religionspädagogik, 31).
Lindner, Konstantin (2015): Kirchengeschichtsdidaktik. Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100053/.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gemeinsam mit Lernwerkstatt A als Spezielle Fachdidaktik I für 418 UF RK 12, gemeinsam mit Lernwerkstatt A als Spezielle Fachdidaktik II für 196 055 MA UF RK 03, gemeinsam mit Lernwerkstatt A als Spezielle Fachdidaktik für 066 796 (17W) MRP 08krp, MRP 08orp, auslaufende Studienpläne: gemeinsam mit Lernwerkstatt B als Fachdidaktik I für 033 195 (15W) BA RP BAM 03, gemeinsam mit Lernwerkstatt B als Spezielle Fachdidaktik II für 066 796 (15W) MRP 8a, Pflichtfach für 020 (Spezielle Fachdidaktik IV Lernwerkstatt)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:42
Wie erging es Kindern in der frühen Kirche? Was suchten Arme und Frauen in Kreuzzugsheeren? Welche Folgen hatten Hexenverfolgungen für Familienmitglieder? Was bedeutete es, in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts sein Christsein zu leben? Diese Fragen verweisen darauf, dass sich zentrale kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht neu entdecken lassen, wenn sie aus alltagsgeschichtlicher Perspektive angegangen werden. Dieser subjektorientierte Zugang, der einem Trend der neueren Geschichtswissenschaft folgt, wird in diesem Kurs erkundet und mit geeigneten didaktischen Ansätzen verbunden. Gastdozent im Kurs ist Prof. Dr. Konstantin Lindner, Universität Bamberg, der religionspädagogische Experte für dieses Thema.Methoden:
Vortrag, Erkundung, Lektüre, Kurzpräsentationen, Gruppenarbeit